Pläne, Wünsche, Erwartungen von anderen und sich selbst, Stimmungen und Empfindungen – täglich stehen diverse Bedürfnisse in Konflikt miteinander. Das Bedürfnis, sich beruflich voll zu verwirklichen mit dem nach sozialer Erfüllung sowie dem nach kreativer Entfaltung im Rahmen eines Hobbys, beispielsweise. Wenn zentrale Bedürfnisse dauerhaft miteinander im Konflikt stehen, kann das zu Stress führen und Betroffene psychisch belasten. Lesen Sie, wie Sie Ihre Patient:innen dabei unterstützen können, ihre Bedürfnisse zu verstehen, Entscheidungen bewusst zu treffen und selbstmitfühlend Kompromisse zu finden.
Geschlechtstypische Sozialisation geht für viele Frauen und Mädchen damit einher, dass zahlreiche Erwartungen an sie gestellt werden: Neben den gesellschaftlichen und familiären Ansprüchen, beispielsweise fürsorglich und äußerlich attraktiv zu sein, bedeutet das für viele Frauen vor allem, dass ihnen früh vermittelt wird, die eigenen Bedürfnisse hinter die anderer anzustellen. Ulrike Juchmann stellt Methoden vor, mit denen Sie in der therapeutischen Praxis Frauen gezielt unterstützen können, sich von diesen Prägungen zu lösen und selbstfürsorglich, selbstbestimmt zu leben.
Mit seinem Aussehen und seinem Körper zufrieden zu sein, fällt oft schwer – nicht nur den Erwachsenen. Bereits die kleinsten Patient:innen in psychotherapeutischen Praxen berichten von Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Doch wenn Eltern und sich Therapeut:innen mit den Kindern gemeinsam auf den Weg machen, um mit ihnen herauszufinden, wie man mit dem eigenen Körper gut umgeht, wird es ihnen leichter fallen, sich selbst anzunehmen.
Dieser Beitrag lädt dazu ein, die innere Haltung zu sich und seinem Körper zu verändern, damit Kinder einen guten Blick auf sich selbst und einen fürsorglichen Umgang mit ihrem Körper lernen.
Dieser Beitrag lädt dazu ein, die innere Haltung zu sich und seinem Körper zu verändern, damit Kinder einen guten Blick auf sich selbst und einen fürsorglichen Umgang mit ihrem Körper lernen.
Körperliche Signale wie Kopfschmerzen, Heißhunger oder Reizbarkeit während des Arbeitstages zeigen, dass es höchste Zeit ist, sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Therapeut:innen haben für ihre Patient:innen meist zahlreiche Übungen und Tipps dafür parat, in ihrem eigenen Therapiealltag kommen kleine »Auszeiten« aber oft zu kurz. Unsere Autorin Sabine Ecker gibt Tipps, wie Sie Ihr Praxissetting selbstfürsorglich gestalten.
Anlässlich des »Internationalen Tages des Glücks« am 20. März, den die Vereinten Nationen 2012 als offiziellen Aktionstag ausgerufen haben, fragen wir uns, mit welchen Impulsen und kreativen Ansätzen Psychotherapeut:innen ihr eigenes und das Glückspotenzial Ihrer Patient:innen steigern können. Den Schlüssel zum Glücklichsein haben wir selbst in der Hand.
Weihnachten gilt als besinnlichste und glücklichste Zeit des Jahres. Für viele Menschen ist es aber auch eine äußerst stressige Zeit. Für unsere Klient:innen kann die Weihnachts- und Winterzeit zudem mit besonderen Belastungen einhergehen: Sei es Einsamkeit, Trauer, finanzielle Belastungen, die beim Kauf von Geschenken noch mehr bewusst werden, oder die kalten und dunklen Wintertage, die aufs Gemüt schlagen. Den Alltag mit winterlichen Miniatururlauben zu bereichern, kann helfen, die Stimmung aufzuhellen.
Welchen Einfluss haben soziale Medien auf den Selbstwert und hierbei insbesondere auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen, und wie kann dem Thema in der Beratung und Therapie begegnet werden? Anregungen zu einer vertiefenden Auseinandersetzung finden Sie hier.
Ressourcenaktivierende Interventionen helfen Patient:innen, über ihre psychischen Probleme und Widrigkeiten im Leben hinaus in eine Zukunft zu blicken, die von Hoffnung und Optimismus geprägt ist. Zwei Übungen mit denen das gelingen kann.
Mut ermöglicht uns, persönliche Risiken einzugehen, um erstrebenswerte Ziele zu verfolgen und ein erfülltes Leben zu leben. Das 7-Zonen-Mut-Modell zeigt, wie der Weg in die persönliche Mutzone gelingt.
Unsere Klient:innen möchten in der Regel nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher sein. Die Wohlbefindenstherapie stellt eine Ergänzung der klassischen Psychotherapie dar. In dem ressourcen- und wachstumsorientierten Ansatz ist das Wohlbefinden ein eigenständiges Therapieziel.
Mithilfe von Ressourcen wie z.B. Kreativität oder Perspektivenwechsel gelingt es Menschen, schwierige Lebenssituationen und Krisen zu meistern und Lösungen für ihre Probleme zu finden. Mit welchen Fragetechniken können Patient:innen unterstützt werden, sich eigene Bewältigungspotenziale bewusst zu machen?