U. Juchmann: Raus aus der Grübelspirale – Eine praktische Einführung in MBCT
- Zoom
- Dauer: 3 Std
- Limitierte Teilnehmerzahl: 30
- Teilnahmezertifikat mit 4 Fortbildungspunkten
- Kosten: 129 € (inkl. MwSt.)
Inhalte
- Anschauliche Darstellung der Struktur des MBCT-Trainings
- Einblick in den Aufbau, die Übungen und die wichtigsten didaktischen Elemente von MBCT
- Einsatz von praktischen Übungen, u. a. traumasensitive Achtsamkeitsübungen, Atemraum und -meditation
Sie haben Fragen zur Teilnahme?
Vom Kauf des Tickets bis zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie hilfreiche Informationen in unseren FAQ.
Zu den FAQWeiterführende Informationen
MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy) ist ein gut strukturiertes und wissenschaftlich fundiertes Training. Es wurde als Rückfallprophylaxe für Menschen mit wiederkehrenden Depressionen entwickelt und ist auch bei Ängsten, Zwängen und Traumatisierungen hilfreich.
MBCT setzt bei den Vulnerabilitätsfaktoren an: Vermeidung, Grübeln, Selbstabwertung und Rückzug. Neue Strategien und innere Haltungen werden vermittelt: Zuwendung zur Erfahrung, körperliches Spüren und Erleben, Freundlichkeit und heilsame Aktivität.
Im Workshop wird die Struktur des MBCT-Trainings anschaulich dargestellt. Teilnehmende erhalten Einblick in den Aufbau, die Übungen und die wichtigsten didaktischen Elemente von MBCT. Das Zusammenspiel von verhaltenstherapeutischen Methoden und Meditationsübungen wird deutlich.
Praktische Übungen:
- Traumasensitive Achtsamkeitsübungen
- Atemraum
- Achtsame Bewegung
- Atemmeditation
- Sich dem Schwierigen zuwenden
Theoretische Impulse wechseln sich mit Übungsphasen ab. Es gibt zudem die Möglichkeit zum Austausch.
Referent:in
Dipl.-Psych. Ulrike Juchmann ist Psychologische Psychotherapeutin, systemische Lehrtherapeutin, Verhaltenstherapeutin und MBSR- und MBCT-Lehrerin. Dipl.-Psych. Ulrike Juchmann leitet die Akademie für Achtsamkeit in Berlin. Als Dozentin ist sie zudem für verschiedene Ausbildungsinstitute und Organisationen tätig.