M. Wengenroth: Einführung in die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
- Zoom
- Dauer: 1,5 Std.
- Teilnahmezertifikat mit 2 Fortbildungspunkten
- Kosten: 49 € (inkl. MwSt.)
Inhalte
- Therapeutische Ansatzpunkte zur Förderung psychischer Flexibilität (Akzeptanz, Defusion, Gegenwärtigkeit, Selbst als Kontext, Werte, Commitment)
- ACT-typische Strategien und Vorgehensweisen (z. B. Metaphern, erlebnisorientierte Übungen, Änderung sprachlicher Konventionen)
Sie haben Fragen zur Teilnahme?
Vom Kauf des Tickets bis zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie hilfreiche Informationen in unseren FAQ.
Zu den FAQWeiterführende Informationen
Vielen psychischen Problemen liegt im Kern ein vermeidender Umgang mit bestimmten Erlebnisweisen zugrunde. Sehr offensichtlich ist dies bei Angst-, Zwangs- und Traumafolgestörungen. Aber auch etwa bei Depressionen, Substanzabhängigkeit, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen spielt das Bestreben, Kontrolle über schwierige Gedanken, Gefühle, Erinnerungen oder körperliche Empfindungen zu erringen, eine entscheidende Rolle – trotz der hohen Kosten hinsichtlich der Lebensqualität, die oft damit verbunden sind.
Im praxisorientierten Vortrag von Matthias Wengenroth werden zentrale ACT-Konzepte und -Strategien vorgestellt, die geeignet sind, dysfunktionale Erlebnisvermeidung und damit verbundene Stagnation und Rigidität aufzuweichen. Auf diese Weise wird der Boden bereitet für die Anwendung weiterer psychotherapeutischer Techniken – oder dafür, dass die Patient:innen wieder vom Leben selbst lernen, was sie zum Leben brauchen.
Referent:in
Dipl.-Psych. Matthias Wengenroth ist als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Solingen tätig und setzt dabei seit etwa anderthalb Jahrzehnten die Akzeptanz- und Commitmenttherapie ein. Über ACT hat er sowohl für das Fachpublikum („Therapie-Tools ACT“) als auch für interessierte und betroffene Laien publiziert („Das Leben annehmen“, „Gib dich nicht auf“, „Den inneren Kompass finden“).