L. Brüderl: Elternarbeit in der Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen
- Zoom
- Dauer: 4,5 Stunden
- Limitierte Teilnehmerzahl: 30
- Teilnahmezertifikat mit 7 Fortbildungspunkten
- Kosten: 199 € (inkl. MwSt.)
Inhalte
- Elternarbeit: unverzichtbares Element in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
- Wie können Eltern oder bedeutsame Bezugspersonen von Patient:innen in die schematherapeutische Arbeit einbezogen werden?
- Kleingruppenarbeit an einem vorgegebenen Fallbeispiel verdeutlichen praxisnah das Vorgehen
Sie haben Fragen zur Teilnahme?
Vom Kauf des Tickets bis zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie hilfreiche Informationen in unseren FAQ.
Zu den FAQWeiterführende Informationen
In diesem Vertiefungsworkshop zur Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen werden zunächst allgemeine Ziele von verhaltenstherapeutischer Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichentherapie erläutert. Welche Indikationen und grundlegenden Elemente des Coachings von Eltern oder bedeutsamen Bezugspersonen ergeben sich unter schematherapeutischem Blickwinkel?
Therapiebegleitendes Elterncoaching im Verlauf einer schematherapeutischen Behandlung von Kinder und Jugendlichen setzt sich zusammen aus
- einer umfassenden Psychoedukation,
- dem angeleiteten Erkunden der Erfahrungen im Umgang mit Bedürfnissen der Eltern in deren eigener Biografie,
- dem gemeinsamen Erarbeiten eines schematherapeutischen Erklärungsmodells mit Blick auf Muster des Erlebens (Schemata) und aktuellen Zuständen (Modi) in interpersonellen Konfliktsituationen unter bedürfnisorientierter Perspektive,
- der Visualisierung der Störungsdynamik durch Modus-Skizzen und/oder Moduszirkeln,
- dem erfahrungsorientierten Erkennen und Modifizieren eigener Aktivierung von Mustern des Erlebens und dem Zusammenhang mit aktuellen Zuständen mittels verschiedener Interventionen.
Anhand einer vorgegebenen Fallvignette einer Patientin wird in Kleingruppen das Erstellen einer individuellen Modus-Skizze der Mutter der Patientin und/oder das Erarbeiten eines Moduszirkels zwischen der Patientin und ihrer Mutter in einer interpersonellen Belastungssituation geübt.
Der Workshop richtet sich an praktisch tätige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen in Praxis, Klinik und Ausbildung. Schematherapeutische Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an dem Workshop nicht zwingend erforderlich.
Referent:in
Dr. Leokadia Brüderl , Psychologische Psychotherapeutin (PP), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (KJP). Seit 1999 niedergelassen in eigener Praxis; Verhaltenstherapeutin; Schematherapeutin (ISST-zertifiziert) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit 2000 Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie an mehreren Instituten für Verhaltenstherapie in Deutschland. Seit 2011 zertifizierte Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Schematherapie. Seit 2016 Trainingsleiterin des Curriculums für Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen am IFKV in Bad Dürkheim.