A. Felnhofer: Den Selbstwert von Kindern und Jugendlichen stärken – Konkrete Techniken und geeignete Materialien richtig einsetzen
- Zoom
- Dauer: 3 Stunden
- Limitierte Teilnehmerzahl: 30
- Teilnahmezertifikat mit 4 Fortbildungspunkten
- Kosten: 129 € (inkl. MwSt.)
Hinweis
Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieses Webinar am 4. Mai ein weiteres Mal angeboten.
Inhalte
- Kinder und Jugendliche stark machen
- therapieschulenunabhängig und transdiagnostisch
- mit konkreten Übungen und der Möglichkeit zum Austausch
Sie haben Fragen zur Teilnahme?
Vom Kauf des Tickets bis zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie hilfreiche Informationen in unseren FAQ.
Zu den FAQWeiterführende Informationen
Der Selbstwert nimmt eine zentrale Rolle in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein – unabhängig von der therapeutischen Schule und der vorliegenden psychischen Störung. Bei der Auswahl der Therapieinterventionen und -materialien gilt es, nicht nur entwicklungspsychologische Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch das familiäre System entsprechend einzubinden.
Ziel des Workshops ist es, konkrete Ideen zur Stärkung des Selbstwerts von Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Es werden therapeutische Techniken aus folgenden Bereichen vorgestellt:
- Ressourcenaktivierung,
- kognitive Umstrukturierung
- Selbstmanagement
- körperzentrierte Übungen
Der Fokus liegt dabei auf dem Selbstwert im Zusammenhang mit der Pubertät, der körperlichen Veränderung wie auch der sozialen (Online-)Interaktion. Ebenso werden Möglichkeiten vorgestellt, wie das familiäre Bezugssystem in die Intervention effektiv eingebunden werden kann.
Referent:in
Dr. Anna Felnhofer ist Universitätsassistentin (post-doc) und Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Einsatzes von VR in der Therapie und problematischer Mediennutzung. Sie ist Gründerin und Leiterin eines VR-Labors (PedVR-Lab) und Gründerin und (Mit-)Herausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift Digital Psychology.