0
 
In der psychotherapeutischen Arbeit mit geflüchteten Menschen ist der Aufbau einer vertrauensvollen Therapiebeziehung essentiell, um Nöten, Ängsten und traumatischen Erfahrungen zu begegnen. Die sprachlichen und kulturellen Barrieren können Therapeut:innen mit digitalen Eisbrechern überwinden und damit den Betroffenen authentisches Interesse an ihren Lebensumständen vermitteln.
Weltweite Krisen führen dazu, dass immer mehr Menschen aus ihrer Heimat fliehen müssen. Wie eine beziehungsfokussierte Haltung in der Psychotherapie den Betroffenen helfen kann, um die Auswirkungen von Krieg, Terror und Naturkatastrophen zu bewältigen, erfahren Sie hier.
Wir bei psychotherapie.tools haben angesichts des schrecklichen Krieges in der Ukraine 30 Arbeits- und Informationsmaterialien zu den Themen Posttraumatische Belastungsstörung, Flucht und Migration zusammengestellt. Die Arbeitsblätter stehen ab sofort auf Ukrainisch, Russisch und Englisch gratis zur Verfügung, um die Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine zu erleichtern.