Therapeutisches Schreiben: Automatisches Schreiben
Infoblatt
1 Seiten
1 Credit
Beschreibung
Das automatische Schreiben hilft dabei, wichtigen unbewussten Themen auf die Spur zu kommen. Ihre Patientin wird dazu angeleitet, in kurzer Zeit möglichst viele Wörter auf das Papier zu bringen. Da das Geschriebene während des zügigen Schreibens nicht korrigiert oder hinterfragt werden kann, lockert sich der Filter des Bewusstseins und lässt häufig erste Rückschlüsse auf verdrängte Inhalte zu.
Literatur:
Breton, A. (1924). Die Manifeste des Surrealismus (»Manifestes du surréalisme«). Reinbek: Rowohlt.
Literatur:
Breton, A. (1924). Die Manifeste des Surrealismus (»Manifestes du surréalisme«). Reinbek: Rowohlt.
Dieses Material ist Bestandteil von:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Therapie-Tools Therapeutisches Schreiben
Alle Materialien des Therapie-Tools »Therapeutisches Schreiben« von Gräßer et al. (2025) sind hier zusammengestellt....
Therapeutisches Schreiben: Die Klassiker des therapeutischen...
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verhalf die Tiefenpsychologie dem therapeutischen Schreiben zu besonderer...