Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen der Plananalyse?
Bundle
16 Seiten
13 Credits
Beschreibung
In diesem Kapitel finden Sie die Grundlagen der Plananalyse, um die Planstruktur zu verstehen. Zudem werden Haltungen beschrieben, die einzunehmen sind, um Anwendungsfehler zu vermeiden.
Altersbereich
Art (Materialien, Videos)
Material für
Verfahren / Methoden
Setting
Therapiephase
Auflage
1
Der Artikel Therapie-Basics Plananalyse und Motivorientierte Beziehungsgestaltung gliedert sich in folgende Kapitel
Infoblatt Die Plananalyse im Kontext von Psychotherapieschulen, allgemeiner Psychotherapie und Dritte-Welle-Th
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Von der horizontalen zur vertikalen Verhaltensanalyse
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Die Plananalyse in der individuellen Fallkonzeption
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Die Komplementäre und die Motivorientierte Beziehungsgestaltung
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Plananalyse: Selbstreflexion: Therapeutische Beziehungsgestaltung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Infoblatt Die Frage der Übereinstimmung: Reliabilität und Validität der Plananalyse
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Einleitung: Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen der Plananalyse?
Einleitung
Einleitung
Infoblatt Plananalyse: Reaktives und instrumentelles Verhalten unterscheiden
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Plananalyse: Selbstreflexion: Eigenes instrumentelles Verhalten untersuchen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Kodierung von Verhalten in der Planstruktur
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Einleitung Plananalyse: Einleitung: Was sind Indikationen und Kontraindikationen?
Einleitung
Einleitung
0 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Indikation: Schwierigkeiten im Aufbau einer guten Therapiebeziehung
Infoblatt
Infoblatt
Infoblatt Plananalyse: Indikation: Nichtansprechen auf störungsspezifische Therapie
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Indikation: Unzureichende Anpassung an neue Lebenssituationen
Infoblatt
Infoblatt
Einleitung Einleitung: Was sind die wichtigsten Techniken, Komponenten und Begriffe der Plananalyse?
Einleitung
Einleitung
Infoblatt Analyseformen in der Plananalyse: Top-down-Analyse
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Analyseformen in der Plananalyse: Kristallisationskern
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Hartnäckige Muster: Warum dysfunktionale Pläne fortbestehen
Infoblatt
Infoblatt
Infoblatt Emotionen in der Plananalyse: verbale und nonverbale Informationen
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Emotionen in der Plananalyse: Unsere Pläne beeinflussen, was wir fühlen
Infoblatt
Infoblatt
Einleitung Plananalyse: Einleitung: Die Motivorientierte Beziehungsgestaltung
Einleitung
Einleitung
1 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Der Ansatz der Motivorientierten Beziehungsgestaltung
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Motivorientierte Beziehungsgestaltung als Ansatz zur Umsetzung der therapeutischen Arbe
Infoblatt
Infoblatt
Infoblatt Plananalyse: Umsetzung der Motivorientierten Beziehungsgestaltung, Prinzip 1: Identifiziere wichtige
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Umsetzung der Motivorientierten Beziehungsgestaltung, Prinzip 2: Erkenne Dysfunktionali
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Umsetzung der Motivorientierten Beziehungsgestaltung, Prinzip 3: Suche Funktionalität
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Umsetzung der Motivorientierten Beziehungsgestaltung, Prinzip 4: Bediene die funktional
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Flussdiagramm zur Auswahl von Motiven und Strategien der Beziehungsgestaltung
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Plananalyse: Selbstreflexion: Untersuchung der eigenen Interaktionsmuster
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Infoblatt Der Plananalyseprozess am Beispiel Therapieresistenz
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Der Plananalyseprozess am Beispiel Interaktionsauffälligkeiten
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Der Plananalyseprozess am Beispiel der psychiatrischen Komorbidität
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Plananalyse: FAQ
Infoblatt Plananalyse: Habe ich das »richtige« Motiv in der Motivorientierten Beziehungsgestaltung ausgewählt
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Für was kann ich die Plananalyse und die Motivorientierte Beziehungsgestaltung in der Therapie nutze
Infoblatt
Infoblatt
Kapitel Plananalyse: Fallbeispiele
Infoblatt Plananalyse: Fallbeispiel: Persönlichkeitsstörung
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Fallbeispiel: Suizidales Erleben und Verhalten
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Plananalyse: Dos and Don’ts
Infoblatt Plananalyse: Dos und Don’ts in der Motivorientierten Beziehungsgestaltung
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Dos und Don’ts der Motivorientierten Beziehungsgestaltung bei spezifischen Plänen
Infoblatt
Infoblatt
6 Seiten
5 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Plananalyse: Wissensüberprüfung: Unterscheidung instrumentelles und reaktives Verhalten
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Plananalyse: Wissensüberprüfung: Verhalten einordnen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Wissensüberprüfung: Analyseformen in der Plananalyse
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Wissensüberprüfung: Emotionen in der Plananalyse einordnen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Plananalyse: Wissensüberprüfung: Konfliktschema und Schemakonflikt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Plananalyse: Wissensüberprüfung: Wie kann ich die ausgewählten Motive komplementär bedienen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Literaturempfehlungen: Motivorientierte Beziehungsgestaltung
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Plananalyse: Literaturempfehlungen: Konzeptnahe therapeutische Ansätze
Infoblatt
Infoblatt
Inhalt des Bundles:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Einleitung
Einleitung
Die Einführung in das Kapitel »Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen der Plananalyse?« aus dem...
Infoblatt
Infoblatt
Auf diesem Informationsblatt werden die Unterschiede zwischen reaktivem und instrumentellem Verhalten beschrieben.
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Sie werden hier ermutigt, erste Schritte in der Untersuchung Ihres eigenen instrumentellen Verhaltens in Form von...
Infoblatt
Infoblatt
Der zentrale Begriff »Plan« wird auf diesem Informationsblatt eingeführt und beschrieben.
Infoblatt
Infoblatt
Auf diesem Informationsblatt wird die Grundstruktur der Plananalyse, die sogenannte Planstruktur, visualisiert.
Infoblatt
Infoblatt
Auf diesem Informationsblatt wird beschrieben, wie Verhalten in der Planstruktur kodiert wird.
Infoblatt
Infoblatt
Auf diesem Informationsblatt lernen Sie den Umgang mit Unter- und Oberplänen in der Planstruktur kennen.
Infoblatt
Infoblatt
Auf diesem Informationsblatt wird beschrieben, wie die Bedürfnisse in die Planstruktur integriert werden.
Infoblatt
Infoblatt
Hier finden Sie Informationen zur Unterscheidung von Annäherungs- und Vermeidungszielen in der Planstruktur.
Infoblatt
Infoblatt
Auf diesem Informationsblatt werden Charakteristika bewusster und nicht-bewusster Informationsverarbeitung und...
Infoblatt
Infoblatt
Auf diesem Informationsblatt wird beschrieben, wie Gegenwart und Vergangenheit in der Plananalyse einbezogen werden.
Infoblatt
Infoblatt
Das Informationsblatt zeigt, dass Verhalten und Pläne oft mehreren Zwecken dienen. Dies wird am Beispiel von...