Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Materialien dieses Titels
Therapie-Tools Psychoonkologie
Alle Arbeitsmaterialien aus dem Therapie-Tools Psychonkologie sind hier zusammengestellt. Krebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen, jedes Jahr erkranken ca. 500.000 Menschen neu. Die Anzahl der Personen, die mit einer Krebserkrankung leben, wächst und liegt bei ca. 4 Millionen »Cancer Survivors«. Allerdings kann die Erkrankung mit erheblichen körperlichen und psychosozialen Folgeproblemen einhergehen: Viele Betroffene sind subjektiv psychisch...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Therapie-Tools Schlafstörungen
Alle Materialien des Therapie-Tools Schlafstörungen sind hier zusammengestellt. Schlafstörungen sind weit verbreitet: 4,8 Millionen Deutsche leiden an chronischen Schlafstörungen, ein Drittel der Arbeitnehmer fühlt sich regelmäßig erschöpft und klagt über verringertes Leistungsvermögen. Wenn die Betroffenen den Weg in eine Psychotherapie finden, können schon einfache Maßnahmen die Schlafqualität deutlich bessern. Diese Sammlung stellt Arbeits- und...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Therapie-Tools Schmerzstörungen
Alle Arbeitsmaterialien aus dem Therapie-Tools Schmerzstörungen sind hier zusammengestellt. Psychologische Faktoren spielen bei der Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung von Betroffenen eine große Rolle. Oftmals ist das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigt. Betroffene können frustriert, verzweifelt, misstrauisch oder bereits depressiv sein. Die komplexen Probleme erfordern ein flexibles psychotherapeutisches Behandlungskonzept, das sich nicht auf eine bestimmte...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Therapie-Tools Somatoforme Störungen
Alle Materialien des Therapie-Tools Somatoforme Störungen sind hier zusammengestellt. Ein Viertel aller Patientinnen und Patienten erscheint mit körperlichen Beschwerden in der Arztpraxis, für die sich keine medizinische Ursache finden lässt. Die Betroffenen durchlaufen viele, teilweise unnötige Untersuchungen oder wechseln die Praxis, bis sie mit der Diagnose »Somatoforme Störung« in die Psychotherapie kommen. Weil die Betroffenen meistens eine längere, ineffektive...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Zwangsstörungen
Die Materialien aus dem Buch »Zwangsstörungen« von Oelkers und Hautzinger (2013) gliedern sich in zwei Module. Im ersten Modul »Behandlung der Zwangssymptomatik« ist ein Schwerpunkt die ausführliche Psychoedukation der Patienten. Den Patienten zum Experten seiner eigenen Krankheit zu machen, stellt an sich bereits eine wichtige Bewältigungsstrategie dar. Aber auch für die spätere Exposition ist die ausführliche Psychoedukation ein wichtiger motivationaler Faktor....
Zu den Details