Video: Wie sitze ich vor meinem Denkcomputer? (am Beispiel Schmerz)

F4 Schmerzstörung 

Video: Wie sitze ich vor meinem Denkcomputer? (am Beispiel Schmerz)

Video 7 Minuten
Video-Zugang nötig
Beschreibung
Wenn wir automatisch auftretenden Gedanken oder Selbstzuschreibungen automatisch folgen, auch wenn dies nicht unseren Zielen dient und wir uns entmutigt fühlen, wird im Rahmen der Akzeptanz- und Commitmenttherapie von Gedankenverschmelzung (Fusion) gesprochen. Nicht selten sind diese Verschmelzungen so ausgeprägt, dass es schwerfällt, den Gedanken überhaupt beschreiben zu können – wir fühlen uns einfach nur niedergedrückt, entmutigt oder wertlos. Hier setzt das Prinzip der Gedankendefusion an. Im Gegensatz zur kognitiven Therapie ist es nicht das Ziel, negative Gedanken umzustrukturieren und in hilfreiche Kognitionen umzuwandeln. Vielmehr wird bei ACT angestrebt, den Plan, Gedanken als Vorschläge unseres Verstandes zu akzeptieren, die wir annehmen oder ziehen lassen können. Katharina Hellwig demonstriert hier eine Intervention, die an der Gedankenfusion ansetzt. Cartoons und Metaphern nehmen in der ACT einen großen Stellenwert ein. Sie sind erlebnisaktivierend und ermöglichen einen Perspektivwechsel. Sie regen beispielsweise zur humorvollen Auseinandersetzung mit eigenen Problemen an. Und sie erlauben eine achtsame Reflexion der eigenen Situation ohne unmittelbar bei einem »Ja, aber!« zu landen. Mit einem Cartoon vermittelt die Therapeutin der Schmerzpatientin, wie sehr sie an manchen Tagen mit dem Gedanken »Warum ich?« verschmolzen ist, wie sehr ihr dann der Abstand fehlt, sich mit noch anderen Themen als diesem Gedanken zu beschäftigen und wie viel Raum diese Sorge einnimmt und ihr gesamtes Fühlen und Handeln bestimmt. Mit dieser Intervention soll zunächst eine Sensibilisierung für die Verschmelzung mit problematischen Gedanken oder Sorgen erreicht werden. Gleichzeitig leitet die Übung damit bereits einen ersten wichtigen Schritt in Richtung Defusion ein.


Literatur:
Wengenroth, M. (2017). Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Dieses Material ist Bestandteil von:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Video-Playlist
Video-Playlist

Video-Playlist: Akzeptanz- und Commitmenttherapie

Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) – ein Verfahren der Dritten Welle der Verhaltenstherapie, das sich...