Suizidalität: Phasenmodell der Psychotherapie mit suizidalen Patienten
Die Psychotherapie suizidaler Patienten lässt sich in drei Phasen unterteilen (Bryan & Rudd, 2018; Wenzel et al., 2009), die auf diesem Arbeitsblatt überblicksartig in einem Schaubild zusammengefasst sind. Dabei geht es erstens um eine Eingangsphase, in der ein Fallkonzept, d. h. ein Verständnis der suizidalen Krise erarbeitet wird. Zweitens werden in der eigentlichen Therpiephase Interventionen genutzt, um die sogenannten Suizidtreiber (suicide drivers), d. h. solche Kognitionen, Emotionen, Verhaltensweisen, die die suizidale Krise bedingen und/oder intensivieren, zu modifizieren. Drittens wird in der Abschlussphase geprüft, inwieweit Patienten in der Lage sind, die erworbenen Fertigkeiten zielbezogen einzusetzen. Künftige suizidale Krisen werden vorweggenommen. Zur Vertiefung der Eingangsphase bieten sich die Arbeitsblätter »Suizidalität: Narratives Interview« und »Suizidalität: Kettenanalyse« an; zur Vertiefung der Therapiephase kann z. B. das Infoblatt »Suizidalität: Suizidale Kognitionen« herangezogen werden.
Literatur:
Bryan, C. J. & Rudd, M. D. (2018). Brief cognitive-behavioral therapy for suicide prevention. New York: Guilford Press.
Wenzel, A., Brown, G. & Beck, A. T. (2009). Cognitive therapy for suicidal patients: scientific and clinical applications. Washington, D.C, London: American Psychological Association.