Sortierung:
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Pathologisches Glücksspielen

Pathologisches Glücksspiel kommt besonders bei jungen Männern immer häufiger vor. Die Betroffenen geraten in Geldprobleme und Konflikte mit ihrer Umwelt, da sie verlorenes Geld immer wieder »beschaffen« wollen. Das Glücksspiel nimmt das Denken und Handeln zunehmend in Anspruch. Das führt zur Zerrüttung der sozialen Beziehungen, Verschuldung, Arbeitsplatz- und Selbstwertproblemen, psychische Krisen drohen. Die Betroffenen erfinden Ausreden, verstricken sich in Lügen...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Psychotherapie mit Trauernden

Das Thema Trauer kommt in Psychotherapie und Beratung häufig vor, sei es als auslösender Faktor einer reaktiven Depression, sei es als belastendes Lebensereignis neben der Therapie anderer Störungen oder auch als eigenständige psychische Störung, wenn die Trauer eine verlängerte oder komplizierte Form annimmt. Wie können Betroffene in solch einer schwierigen Lebensphase professionell und doch einfühlsam begleitet werden? In dieser Sammlung werden Ihnen...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Schematherapie bei Borderline-Störung

Sie finden hier alle Materialien aus dem Buch »Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung« von Arntz und van Genderen (2022). Mit diesen Materialien kann die schematherapeutische Behandlung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung gezielt umgesetzt werden.
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Schematherapie bei Essstörungen

In dieser Materialiensammlung finden sich Arbeitsblätter für die Adaptation und Anwendung bereits bewährter Techniken der Schematherapie auf Patientinnen mit Essstörungen. Mit einem Modusmodell lässt sich gut veranschaulichen, dass das gestörte Essverhalten als Kompensation von emotionaler Vernachlässigung oder anderer frustraner Erfahrungen entwickelt wurde. Dadurch bekommen die Patientinnen ein biografisch basiertes Arbeitsmodell, das die in der Gegenwart...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Selbstregulation und Impulskontrolle durch Schematherapie aufbauen

Durch erlebnisorientierte Übungen (Imaginationsübungen oder Stuhldialoge) sowie durch strukturierte Reflexionen können Menschen mit Impulskontrollstörungen mit diesen Materialien ihre Fähigkeit zur inneren Achtsamkeit sowie zur Selbstwahrnehmung und -beobachtung mit Bezug zu ihren Schemamodi einüben. Durch das Erlernen neuer Bewältigungsstrategien (Akzeptanz) verbessern sie ihre Selbstkontrolle. Sie lernen dabei ihre Modi genauer kennen, werden aufmerksamer auf ihr...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Soziale Phobien

Alle Arbeitsmaterialien aus dem Manual »Soziale Phobien« sind hier zusammengestellt. Soziale Phobien stellen die häufigste Angststörung, werden jedoch in der Praxis noch selten erkannt und hinsichtlich der oft gravierenden Beeinträchtigungen unterschätzt. Betroffene erleben sich als in ihrem Schneckenhaus eingeschlossen, haben Angst vor ungefährlichen Situationen und vermeiden sie. Ihr Bewegungsradius ist begrenzt. Das Manual von Ulrich Stangier, Thomas Heidenreich...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Therapie-Tools ADHS im Erwachsenenalter

ADHS ist auch bei Erwachsenen ein Problem: Zwei Drittel der Betroffenen, die schon als Kind eine Aufmerksamkeitsstörung hatten, haben sie auch noch im Erwachsenenalter. Etwa 3% der Erwachsenen in Deutschland sind davon betroffen. Sie leiden unter Schusseligkeit, Impulsivität und Ablenkbarkeit, für viele ist eine Psychotherapie nach wie vor hilfreich. Diese Materialiensammlung enthält über 160 Arbeitsmaterialien zu den wichtigsten Behandlungsmethoden aus der...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Therapie-Tools Alkohol- und Tabakabhängigkeit

Alle Arbeitsmaterialien des Therapie-Tools Alkohol- und Tabakabhängigkeit sind hier zusammengestellt. Alkohol- und Tabakabhängigkeit treten oft gemeinsam auf. Von allen Suchterkrankungen sind sie am weitesten verbreitet und haben die schwerwiegendsten Auswirkungen: Hunderte von Folgeerkrankungen und über hunderttausend Todesfälle. Johannes Lindenmeyer und Stephan Mühlig, renommierte Suchtexperten, haben 108 Arbeits- und Informationsblätter sowohl für die Behandlung...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung

Alle Arbeitsmaterialien des »Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung« sind hier zusammengestellt. Für Menschen mit geistiger Behinderung besteht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, eine psychische Störung zu entwickeln, und Depressionen zählen zu den am häufigsten auftretenden Störungsbildern. Die Wirksamkeit von Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung ist unbestritten. Zugleich sind...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Therapie-Tools Essstörungen

Alle Arbeitsmaterialien des Therapie-Tools Essstörungen sind hier zusammengestellt. Essstörungen (wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung) sind weit mehr als nur Probleme mit dem Essen. Sie sind Ausdruck tiefer liegender Konflikte, drücken den Wunsch aus, sich wertvoll zu erleben, einen Platz im Leben zu finden, Kontrolle zu erlangen. Entsprechend ist die Arbeit einerseits am Symptom, andererseits an den Hintergründen wichtig. Die Therapie-Tools bieten mehr...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Therapie-Tools Kaufsucht

Alle Arbeitsmaterialien des »Therapie-Tools Kaufsucht« sind hier zusammengestellt. »Shoppen« gehört zum Alltag. Manche Menschen sind jedoch gefährdet, eine Kaufsucht zu entwickeln – diese zählt mittlerweile zu den häufigsten Verhaltenssüchten. Einkaufen wirkt dabei als Rauschmittel. Auf die Glücksgefühle folgen Gewissensbisse und Scham, auch entstehen soziale, finanzielle oder gar juristische Probleme. Kaufsucht ist in Psychotherapie und Beratung immer häufiger ein...
Zu den Details
Materialien dieses Titels
Materialien dieses Titels

Therapie-Tools Posttraumatische Belastungsstörung

Alle Arbeitsmaterialien des Therapie-Tools Posttraumatische Belastungssstörung sind hier zusammengestellt. Diese Sammlung mit über 190 Arbeits- und Informationsblättern möchte Behandelnde zur traumatherapeutischen Arbeit ermutigen. Es stellt zu jedem Bereich der Traumatherapie konkrete und direkt einsetzbare Instrumente und Übungen verschiedener psychotherapeutischer Ansätze zur Verfügung – neben klassischen verhaltenstherapeutischen Techniken kommen auch solche aus...
Zu den Details