F9
Aggression: Elternarbeit – Veränderungsmotivation und Therapieziele
Bundle 14 Seiten
ICD-10 F90-F99
Altersbereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Art Bundle
Material für Therapeut_in, Eltern
Verfahren / Methoden (Kognitive) Verhaltenstherapie
Setting Einzelsetting
Therapiephase Interventionsphase
Beschreibung
Im Rahmen der Therapie von Kindern und Jugendlichen, die aggressives Verhalten zeigen, kommt der Arbeit mit den Eltern oder primären Bezugspersonen besondere Bedeutung zu. Die in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Regel erforderliche Mitarbeit der Eltern, die sich in der Notwendigkeit von Veränderungen ungünstiger Bedingungen im Lern- und Erziehungsumfeld und dem Bedarf ergänzender Anleitung und Unterstützung alternativer Verhaltensweisen im Lebensalltag begründet, muss mitunter erst durch den Aufbau einer Bereitschaft und den Willen zu einer eigenen Veränderung bei Eltern aufgebaut werden. In diesem Bundle finden Sie umfangreiches Arbeitsmaterial zur Elternarbeit, das dazu dient, Eltern in die therapeutische Arbeit mit dem Kind zu integrieren. Dabei spielt u.a. die Formulierung eigener Therapieziele als auch die Bereitschaft zur Veränderung des eigenen Verhaltens im Umgang mit dem Problemverhalten des Kindes eine wesentliche Rolle.
11 Credits
Im Bundle enthaltene Materialien:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Infoblatt
F9
F9 Störungen des Sozialverhaltens
Aggression: Zirkuläre Fragen zur Entwicklung einer anderen PerspektiveInfoblatt
F9
F9 Störungen des Sozialverhaltens
Aggression: Hypothetische FragenArbeitsblatt
F9
F9 Störungen des Sozialverhaltens
Aggression: WunderInfoblatt
F9
F9 Störungen des Sozialverhaltens
Aggression: SkalierungsfragenInfoblatt
F9
F9 Störungen des Sozialverhaltens
Aggression: Paradoxe FragenArbeitsblatt
F9
F9 Störungen des Sozialverhaltens
Aggression: Der ideale ChefArbeitsblatt
F9
F9 Störungen des Sozialverhaltens
Aggression: ZielformulierungArbeitsblatt
F9
F9 Störungen des Sozialverhaltens
Aggression: Ziele – Wichtigkeit und eigene Kompetenzen der UnterstützungArbeitsblatt