Den Ticket-Kauf starten Sie mit einem weiteren Klick. Sie akzeptieren damit die Datenschutzrichtlinien unseres Ticketing-Partners Eventbrite.
ADHS bei Erwachsenen: Der aktuelle Stand zu Diagnostik, ICD-11, Psychotherapie und Medikation
- Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
- Zoom
- Dauer: 1,5 Std.
- Teilnahmezertifikat mit 2 Fortbildungspunkten
- Kosten: 49 € (inkl. MwSt.)
Hinweis
Nach dem ca. einstündigen Vortrag haben Sie ca. 30 Minuten Zeit, Fragen an die Referentin zu stellen. Sie erhalten außerdem die Aufzeichnung und die Folien per E-Mail.
Inhalte dieses Webinars
- Diagnostik
- ICD-11
- Medikation
- Psychotherapie
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine häufige – nicht auf das Kindesalter begrenzte- Entwicklungsstörung. Bis zu 70% der Kinder weisen auch im Erwachsenenalter noch ADHS-Symptome und/oder funktionelle Beeinträchtigungen auf. Für die Diagnostik und Behandlung liegen evidenz-basierte S3-Leitlinien vor. ADHS ist gehäuft mit weiteren psychischen und somatischen Erkrankungen assoziiert und stellt einen Risikofaktor für ungünstige psychosoziale Folgen einschließlich verfrühter Mortalität dar. Bis zu 80% der phänotypischen Varianz lassen sich auf genetische Faktoren und ihre Interaktion mit Umweltfaktoren zurückführen. Die Diagnostik umfasst eine gründliche klinische Differentialdiagnostik, strukturierte Interviews und Fragebögen sowie eine Fremdanamnese. Das Behandlungskonzept basiert wesentlich neben einer ausführlichen Psychoedukation auf einer medikamentösen Behandlung (Stimulanzien erste Wahl) und bezieht psychosoziale und vorrangig kognitiv-behaviorale Therapien mit ein.
Referent:in
Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen Alexandra Philipsen, MD. Seit 2018 Direktorin und W3-Professorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn. Seit Oktober 2024 komm. Ärztliche Direktorin des Universitätsklinikum Bonns. Sie forscht zu translationaler Therapieforschung zur Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation und zu Entwicklung und Evaluation von pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Behandlungen für ADHS bei Erwachsenen einschließlich digitaler Tools. Ihre klinischen Schwerpunkte liegen bei der Diagnose und Behandlung des gesamten Spektrums psychischer Störungen, insbesondere affektiver Störungen wie Depression, stressassoziierter Störungen, ADHS im Erwachsenenalter und Persönlichkeitsstörungen, Krisenintervention und Suizidalität. Sie ist Wissenschaftlicher Beirat und Mitglied des Lenkungsausschusses des Deutschen ADHS-Netzwerks und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie in Deutschland. Seit 2023 außerdem President elect der Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland im ECNP-Netzwerk ADHS.
Sie haben Fragen zur Teilnahme?

Hilfreiche Informationen zum Ticketkauf und zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie in unseren FAQ. Zu den FAQ Christian Linxweiler ist Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen zum Webinar: E-Mail schreiben