Einführung in die Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen
- Dr. Leokadia Brüderl
- Zoom
- Dauer: 4,5 Std.
- Limitierte Teilnehmerzahl: 30
- Teilnahmezertifikat mit 7 Fortbildungspunkten
- Kosten: 199 € (inkl. MwSt.)
Inhalte dieses Webinars
- Auf welchen grundlegenden Konzepten beruht schematherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
- Wie kann altersgerechte Psychoedukation erfolgen?
- Welche Elemente des schematherapeutischen Arbeitens mit Kindern und Jugendlichen gilt es zu beachten?
- Welche therapeutischen Interventionen stehen zur Verfügung?
In diesem Online-Seminar erfolgt eine kurze Einführung in die grundlegenden Konzepte innerhalb der ST-KJ. Darauf aufbauend wird ein Einblick in die altersangemessene, praktische schematherapeutische Arbeit gegeben, wie z. B. kindgerechte Psychoedukation, Erfassen von Schemata, Erstellen von Modusskizzen. Therapeutische Interventionen und Modusarbeit mit unterstützendem Einsatz von verschiedenen Materialien werden überblicksartig vorgestellt.
Der Online-Workshop richtet sich besonders an interessierte approbierte sowie sich in Ausbildung befindende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen im ambulanten und stationären psychotherapeutischen Setting.
Referent:in
Dr. Leokadia Brüderl ist Psychologische Psychotherapeutin (PP) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (KJP). Sie arbeitet seit 1999 niedergelassen in eigener Praxis als Verhaltenstherapeutin und Schematherapeutin (ISST-zertifiziert) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit 2000 Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie an mehreren Instituten für Verhaltenstherapie in Deutschland. Seit 2011 zertifizierte Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Schematherapie. Seit 2016 Trainingsleiterin des Curriculums für Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen am IFKV in Bad Dürkheim.
Sie haben Fragen zur Teilnahme?

Hilfreiche Informationen zum Ticketkauf und zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie in unseren FAQ. Zu den FAQ Christian Linxweiler ist Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen zum Webinar: E-Mail schreiben