Video: Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR): Standardvorgehen bei PTBS

F4 Posttraumatische Belastungsstörung 

Video: Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR): Standardvorgehen bei PTBS

Video 20 Minuten
Video-Zugang nötig
Beschreibung
Oliver Schubbe demonstriert in diesem Video die Phasen 3 bis 6 einer EMDR-Behandlung. Die Methode wurde von Francine Shapiro (2013) in acht Phasen konzipiert, von denen die Phasen 3 bis 7 innerhalb einer Sitzung stattfinden. Phase 1 Anamnese und Behandlungsplanung: Es wird eine spezielle Trauma- und Ressourcenanamnese durchgeführt und der Einsatz von EMDR geplant. Phase 2 Stabilisierung und Vorbereitung: Nach der inneren und äußeren Stabilisierung wird EMDR vorbereitet: Ein Stopp-Signal und die Art der bilateralen Stimulierung werden ausgewählt. Für die Rechts-Links-Stimulierung über Augenbewegungen werden die Stühle seitlich versetzt angeordnet. Phase 3 Anfangseinschätzung: Der Therapeut erfragt den schlimmsten Moment der Erinnerung, eine belastende »Negative Selbstüberzeugung« und danach eine »Positive Selbstüberzeugung«, deren Stimmigkeit von 1 (völlig falsch) bis 7 (völlig zutreffend) eingeschätzt wird. Die belastenden Gefühle werden exploriert, der Grad der Belastung von 0 (neutral) bis 10 (maximal) eingestuft und die assoziierten Körperempfindungen erfragt. Phase 4 Neuverarbeitung: Der Therapeut aktiviert die Ausgangssituation. Die Patientin folgt dem Fluss ihrer freien Assoziationen. Bei Bedarf werden kurze Interventionen »eingewebt«, um den Verarbeitungsprozess im Fluss zu halten. In der Regel sind bis zu fünf Assoziationsketten zu beobachten, die jeweils mit Momenten relativer Erleichterung enden. Phase 5 Verankerung: Wenn die Belastung beseitigt ist und die Positive Überzeugung passt, wird die Positive Selbstüberzeugung in der Ausgangssituation verankert. Phase 6 Körpertest: Wenn Phase 5 indiziert war, soll danach der Körpertest prüfen, ob wirklich der letzte Belastungsrest verschwunden ist. Phase 7 Abschluss: Zur Sicherung des emotionalen Gleichgewichts am Ende der Sitzung bieten sich kurze Entspannungs- und Distanzierungsübungen an. Phase 8 Überprüfung und Neubewertung: Zu Beginn der Folgesitzung wird überprüft, ob das Behandlungsthema der letzten Sitzung noch belastet oder abgeschlossen ist. „Fallbeispiel:“ In der Folge einer Vergewaltigung leidet die Patientin an einer PTBS. Sie berichtet außerdem von Schlafstörungen, Hüftschmerzen und der Körperempfindung eines wie abgeschnittenen Unterleibs. Biografisch ist relevant, dass die Patientin wegen einer Hüftdysplasie längere Zeit in einem Hüftgips verbringen musste.


Literatur:
Shapiro, F. (2013). EMDR – Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen (2. Aufl.). Paderborn: Junfermann. 

Dieses Material ist Bestandteil von:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Video-Playlist
Video-Playlist
F4 Posttraumatische Belastungsstörung

Video-Playlist: Posttraumatische Belastungsstörung

Die Verhaltenstherapie bietet inzwischen eine große Bandbreite an Behandlungsmöglichkeiten, um Menschen mit...