Video: Disputationen und Sokratische Dialoge in der KVT: Unterscheidung Tatsache versus Meinung

F4 Soziale Phobie 

Video: Disputationen und Sokratische Dialoge in der KVT: Unterscheidung Tatsache versus Meinung

Video 5 Minuten
Video-Zugang nötig
Beschreibung
In diesem Modul der Kognitiven Verhaltenstherapie wird der sokratische Dialog zum Wert des Menschen vorbereitet, indem ebenfalls sokratisch Meinungen von Tatsachen klar unterschieden werden und die »Beweisbarkeit« einer Aussage als wesentliches Unterscheidungsmerkmal herausgestellt wird. Das Fallbeispiel ist eine Patientin mit Sozialer Phobie. Es handelt sich im Rahmen der KVT (Disputationen und Sokratische Dialoge) um Modul 13.


Literatur:
Stavemann, H.H. (Hrsg.). (2014). KVT-Praxis. Strategien und Leitfäden für die Integrative KVT (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Dieses Material ist Bestandteil von:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Video-Playlist
Video-Playlist
Video-Playlist: Kognitive Verhaltenstherapie
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist ein erfolgreicher therapeutischer Ansatz. Kai Born, Heike Born und Götz Müller...