20 Credits
Beschreibung
In diesem Bundle sind Tools zur Erstellung des Störungsmodells einer Zwangsstörung zusammengefasst. Es liegen Arbeits- und Infoblätter zur Mikroanalyse vor, deren Verständnis für die spätere Therapieplanung wichtig ist. Es schließt sich das kognitiv-behaviorale Modell an, das eine wichtige Basis für die symptomorientierte Behandlungsplanung darstellt. Weitere Materialien beziehen sich auf die Makroanalyse. Die Materialien zielen darauf ab, dass der Patient verstehen sollte, wie seine Krankheit entstanden ist, wie sie aufrechterhalten wird und inwiefern die Exposition mit Reaktionsmanagement eine geeignete Methode zur Reduktion seiner Zwänge darstellt.
ICD-10
Altersbereich
Art (Materialien, Videos)
Verfahren / Methoden
Setting
Therapiephase
Auflage
3
Der Artikel Therapie-Tools Zwangsstörungen gliedert sich in folgende Kapitel
Einleitung Zwangserkrankungen: Einleitung zu »Die Eingangsphase«
Einleitung
Einleitung
19 Seiten
15 Credit(s)
*
Infoblatt Zwangserkrankungen: Übersicht Messinstrumente zur genauen Erfassung der Symptomatik
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Therapieordner Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Therapieordner Zwangserkrankungen
1 Credit(s)
*
Infoblatt Gut zu wissen – Informationen über Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Infoblatt Einblicke in Zwänge
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Einblicke in Zwänge
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Checkliste Informationssammlung Zwangssymptomatik
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Lebenslauf des Zwangs: Entwicklung vom Beginn bis heute
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
5 Seiten
5 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Auslöser bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Auslöser bei Zwangserkrankungen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Vermeidung bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Vermeidung bei Zwangserkrankungen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Den Zwang genauer untersuchen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Den Zwang genauer untersuchen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwang: Ein typischer Tag
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Zwang: Ein typischer Tag
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Zwangstypische Fehlbewertungen
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Zwangstypische Fehlbewertungen
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Zwang: Expertinnenrat einholen
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Zwang: Expertinnenrat einholen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Merkblatt: Pharmakotherapie bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
5 Seiten
5 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Einnahme von Medikamenten bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Merkblatt: Beratungsbedarf von Angehörigen bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Leitfaden für unproblematische Angehörigengespräche bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Leitfaden für schwierige Angehörigengespräche bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Mithilfe beim Zwang – Liste
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Mithilfe beim Zwang – Liste
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Mithilfe beim Zwang – Protokoll
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Mithilfe beim Zwang – Protokoll
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Zwangserkrankungen: Einleitung »Störungsmodell«
Einleitung
Einleitung
12 Seiten
10 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Mikroanalyse (SORKC-Modell) bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Wie entstehen Zwangsgedanken?
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Wie entstehen Zwangsgedanken?
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Typische Fehlbewertungen bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Hypothesen zu Funktionalitäten bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Übung Den Zwang in die Therapie einladen
Übung
Übung
F4 Zwang
Den Zwang in die Therapie einladen
6 Seiten
5 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Individuelles Erklärungsmodell (Makroanalyse) bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Entstehung von Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Entstehung von Zwangserkrankungen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Warum der Zwang bei mir wohnt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Warum der Zwang bei mir wohnt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Warum Zwänge nicht von allein verschwinden
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Zwangserkrankungen: Einleitung »Therapieziele und Behandlungsplanung«
Einleitung
Einleitung
7 Seiten
6 Credit(s)
*
Infoblatt Zwangserkrankungen: Was ist normales Händewaschen?
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Ziele bezüglich Zwang: Wo will ich hinkommen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Konkretisierung von Symptomzielen bei Zwangserkrankungen: zu viel oder überflüssig?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Hintergrundziele und Behandlungsplanung bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwangserkrankungen: Meine Ziele
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Zwangserkrankungen: Meine Ziele
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Übersicht: Reihenfolge der Therapieziele bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Übung Mehr Abstand zu Zwangsgedanken
Übung
Übung
F4 Zwang
Mehr Abstand zu Zwangsgedanken
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Übung Anders mit Zwangsgedanken umgehen
Übung
Übung
F4 Zwang
Anders mit Zwangsgedanken umgehen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Anders mit Zwangsgedanken umgehen – meine Erfahrungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwangsgedanken hinterfragen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Zwangsgedanken hinterfragen
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Kontinuum-Technik bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Risiken und Gefahren realistischer einschätzen bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwangserkrankungen: Fehlbewertungen in Verbindung mit hohen moralischen Maßstäben korrigieren
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwangserkrankungen: Was musste alles passieren, damit es zu der befürchteten Katastrophe kommt?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwangserkrankungen: Eine Wette auf den Zwang abschließen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Tortendiagramm-Technik bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Verantwortungstorten (Tortendiagramm-Technik) bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Im Gespräch mit dem Zwang
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Im Gespräch mit dem Zwang
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Verhaltensexperimente bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Verhaltensexperimente bei Gedanken-Handlungs-Verschmelzung und magischem Denken
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Übung Zwangserkrankungen: Sind Sie bereit?
Übung
Übung
F4 Zwang
Zwangserkrankungen: Sind Sie bereit?
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Kosten-Nutzen-Analyse bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Erstellen einer Zwangshierarchie
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Erstellen einer Zwangshierarchie
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Die Tricks des Zwangs
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Die Tricks des Zwangs
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Veränderung von Verhalten, Gedanken und Gefühlen bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Expositionsprotokoll bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Übung Mini-Übungen bei Zwangserkrankungen
Übung
Übung
F4 Zwang
Mini-Übungen bei Zwangserkrankungen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Übung Übungsliste bei Zwangserkrankungen
Übung
Übung
F4 Zwang
Übungsliste bei Zwangserkrankungen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Häufige Fragen und Schwierigkeiten bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
5 Seiten
5 Credit(s)
*
Infoblatt Besonderheiten bei Waschzwängen und Befürchtungen vor Kontamination
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Besonderheiten bei Kontrollzwängen
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Besonderheiten bei Kontrollzwängen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Besonderheiten bei aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken
Infoblatt
Infoblatt
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwangserkrankungen: Weitermachen oder nicht?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Zwang: Zuordnung von Fehlbewertungen zu Schemata
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwang: Fehlbewertungen und Schemata
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Zwang: Fehlbewertungen und Schemata
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Zwang: Modusmodell für Patienten mit Wasch- und Kontrollzwängen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Zwang: Modusmodell für Patienten mit aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Zwang: Modusmodell für Patientin mit Ordnungszwängen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Zwang: Modusmodell für Patientin mit magischem Denken, Kontroll- und Wiederholungszwängen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Modusmodell bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Modusmodell bei Zwangserkrankungen
1 Credit(s)
*
Infoblatt Behandlungsbeispiel bei Zwang: Wenn vereinbarte Übungen nicht umgesetzt werden
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Behandlungsbeispiel: Wenn strafende Elternmodi die Behandlung von Zwangsgedanken erschweren
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Behandlungsbeispiel bei Zwang: Erleichterung von Expositionen durch schematherapeutische Arbeit
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Behandlungsbeispiel: Hartnäckiges Vermeidungsverhalten bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Behandlungsbeispiel bei Zwang: Wenn einfachste Expositionen nicht möglich sind
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Behandlungsbeispiel bei Zwang: Wenn Expositionen nur halbherzig umgesetzt werden
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Behandlungsbeispiel bei Zwang: Einsatz einzelner Interventionen aus der ST
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Einleitung Zwangserkrankungen: Einleitung »Die Abschlussphase«
Einleitung
Einleitung
6 Seiten
5 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Merkliste Entlassungsvorbereitung bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Übung Übungsplan für die Zeit nach der Entlassung bei Zwangserkrankungen
Übung
Übung
5 Seiten
5 Credit(s)
*
Infoblatt Merkblatt: Absetzen der Medikation bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Wie Sie Rückschritten vorbeugen können bei Zwangserkrankungen
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Persönliche Standards für richtiges Verhalten bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Persönliche Regeln festsetzen bei Zwangserkrankungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Zwangserkrankungen: Risikofaktoren erkennen und bewältigen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Inhalt des Bundles:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Einleitung
Einleitung
F4 Zwang
Zwangserkrankungen: Einleitung »Störungsmodell«
Hier finden Sie einleitende Informationen zu dem Kapitel »Störungsmodell« aus dem »Therapie-Tools Zwangsstörungen«...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Mikroanalyse (SORKC-Modell) bei Zwangserkrankungen
Dieses Arbeitsblatt dient als Vorlage für die Erstellung einer Mikroanalyse nach dem SORKC-Modell.
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Wie entstehen Zwangsgedanken?
In diesem Infoblatt wird Patientinnen die Entstehung von Zwangsgedanken erläutert. Es kann zur Vorbereitung der...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Typische Fehlbewertungen bei Zwangserkrankungen
In diesem Arbeitsblatt erhalten Patienten genauere Informationen zu zwangstypischen Fehlbewertungen und können die...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Hypothesen zu Funktionalitäten bei Zwangserkrankungen
Dieses Arbeitsblatt unterstützt Therapeutinnen darin, für einen Patienten Hypothesen zu den Funktionalitäten seiner...
Übung
Übung
F4 Zwang
Den Zwang in die Therapie einladen
Auf diesem Arbeitsblatt wird eine emotionsaktivierende Übung vorgestellt, mit der die Funktionalitäten von Zwängen...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Individuelles Erklärungsmodell (Makroanalyse) bei...
Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Therapeuten eine übersichtliche Darstellung ihrer Hypothesen zum individuellen...
Infoblatt
Infoblatt
F4 Zwang
Entstehung von Zwangserkrankungen
Patienten werden in diesem Informationsblatt typische Risikofaktoren für die Entstehung von Zwangserkrankungen sowie...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Warum der Zwang bei mir wohnt
Auf diesem Arbeitsblatt setzen sich Patienten mit den Entstehungs- und Auslösebedingungen ihrer Zwangserkrankung...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Zwang
Warum Zwänge nicht von allein verschwinden
Dieses Arbeitsblatt regt Patienten dazu an, sich mit aufrechterhaltenden Bedingungen und möglichen Funktionalitäten...