GSK für Kinder und Jugendliche (GSK-KJ)
24 Materialien dieses Titels
41 Seiten
25 Credits
Beschreibung
Ob auf dem Schulhof oder zu Hause, ob Fremden gegenüber oder im Umgang mit Freundinnen: Wer über gute soziale Fähigkeiten verfügt, findet leichter Freunde, erlebt weniger Konflikte und kann besser den Anforderungen unterschiedlicher Kulturen gerecht werden. Mit dem Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK-KJ) lernen Kinder und Jugendliche, ihre sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und zu verbessern.
Diese Materialiensammlung enthält zwei ausführliche Manuale, separat für Kinder und Jugendliche, die Schritt für Schritt das praktische Vorgehen beschreiben. Ansprache und Arbeitsmaterialien sind altersgerecht aufbereitet. Viele Übungen ermöglichen den Kindern und Jugendlichen, sozial kompetentes Verhalten spielerisch auszuprobieren und zu erlernen.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Kinder, bewusst zu registrieren, welche Selbstverbalisationen sie sich in...
Mithilfe dieses Arbeitsblattes sollen die Kinder lernen, Verhalten in sozialen Situationen differenziert...
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet Übungssituationen für die Rollenspiele mit dem Situationstyp »Recht durchsetzen«. Es...
Mit diesem Arbeitsblatt werden die Merkmale der Situationen vom Typ »Recht« noch einmal kurz charakterisiert und die...
Das Arbeitsblatt enthält die Übungssituationen für die Rollenspiele mit dem Situationstyp »Wünsche und Gefühle...
Auf diesem Arbeitsblatt werden die Merkmale der Situationen vom Typ »Wünsche und Gefühle äußern« noch einmal kurz...
Das Arbeitsblatt enthält die Übungssituationen für die Rollenspiele mit dem Situationstyp »Gefallen erbitten«. Es...
Auf diesem Arbeitsblatt werden die Merkmale der Situationen vom Typ »Gefallen erbitten« noch einmal kurz...
Mit diesem Arbeitsblatt erhalten Sie alle notwendigen Abbildungen zur Durchführung des GSK-KJ für Kinder.
Das Warming-up auf diesem Arbeitsblatt ist keine klassische Kennenlern-Übung und sollte immer in der vorliegenden...
Das Erklärungsmodell ist eine vereinfachte, anschauliche und gut in Alltagstheorien integrierbare Form des an...
Damit die Teilnehmerinnen die Struktur des Erklärungsmodells gut verinnerlichen können und sich ihrer...