Körperorientierte Techniken: Ressourcen zur Emotionsregulation
Übung
3 Seiten
3 Credits
Beschreibung
Die Übungen dienen dazu, emotionale Prozesse zu beruhigen. Sie werden vom Therapeuten angeleitet und richten sich an Patienten in emotionaler Überregung sowie bei aktivem ängstlichem/verletzlichem/traurigem Kindmodus. Die Übungen fokussieren auf körpereigene sowie äußere Ressourcen und stellen wirksame Interventionen dar, um belastende Situationen zu bewältigen. In der Schematherapie kann diese Übung eingesetzt werden, um den gesunden Erwachsenenmodus in seiner Fähigkeit zur Selbstregulation zu stärken.
Literatur:
Langlotz-Weis, M. (2019). Körperorientierte Verhaltenstherapie. München: Reinhardt.
Ogden, P., Minton, K. & Pain, C. (2010). Trauma und Körper: Ein sensumotorisch orientierter psychotherapeutischer Ansatz. Paderborn: Junfermann.
Stiglmayr, C. & Gunia, H. (2017). Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ein Manual für die ambulante Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Literatur:
Langlotz-Weis, M. (2019). Körperorientierte Verhaltenstherapie. München: Reinhardt.
Ogden, P., Minton, K. & Pain, C. (2010). Trauma und Körper: Ein sensumotorisch orientierter psychotherapeutischer Ansatz. Paderborn: Junfermann.
Stiglmayr, C. & Gunia, H. (2017). Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ein Manual für die ambulante Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Dieses Material ist Bestandteil von:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Körperorientierte Techniken in der Schematherapie
Den Körper – somatische Empfindungen, Körperhaltung, Gestik und Mimik – systematisch in die Schematherapie...