1589
Ergebnisse für: "Christina Lohr-Berger"
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Webinar: Ekel – therapeutische Arbeit mit einem wertvollen Gefühl
Ein fauliger Apfel in der Obstschale oder stinkende Müllsäcke am Straßenrand lösen bei den meisten Menschen ein...
Webinar: Zärtlichkeit – therapeutische Arbeit mit einem...
Ein kleiner Hundewelpe, ein niedliches Baby oder auch eine flauschige Kuscheldecke schaffen es, in uns das Gefühl...
Selbstbewusstsein: Hoffnung versetzt Berge. Optimismus auch
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Hoffnung und Optimismus. Hier lernen Ihre Klient:innen etwas über die...
F4 Phobie
Angst und geistige Behinderung: Positives Selbstbild fördern
Dieses Arbeitsblatt kann wichtigen Bezugspersonen ausgehändigt werden. Es beinhaltet Informationen über die...
F4 Phobie
Angst und geistige Behinderung: Expositionsübungen
Expositionsübungen sind ein zentraler Bestandteil der psychotherapeutischen Behandlung von Angststörungen. Sie zielen...
F4 Phobie
Angst und geistige Behinderung: Was mich wütend macht
Mit diesem Arbeitsblatt sollen Patient:innen reflektieren, wodurch Wut bei ihnen ausgelöst wird.
F4 Phobie
Angst und geistige Behinderung: Wie wird die Wut weniger?
Aufbauend auf AB »Was mich wütend macht« soll auf diesem Arbeitsblatt überlegt werden, was getan werden kann, damit...
F4 Phobie
Angst und geistige Behinderung: Beginn der Therapie
In diesem Kapitelbundle wird dargestellt, wie zu Beginn einer Therapie gute Voraussetzungen für die therapeutische...
F4 Phobie
Angst und geistige Behinderung: Wichtige Infos zum Therapieende
Dieses Informationsblatt kann Angehörigen ausgehändigt werden. Es beinhaltet Informationen darüber, wie der/die...
Selbstverletzendes Verhalten: Verstärkerprinzipien
Die Prinzipien der Belohnung, Bestrafung, Löschung und Verhaltensformung werden auf diesem Informationsblatt...
F4 Phobie
Angst und geistige Behinderung: Fragebogen zu Angstinhalten
Dieser Fragebogen kann Bezugspersonen ausgehändigt werden, um auch deren Einschätzung hinsichtlich einer...
F4 Phobie
Angst und geistige Behinderung: Training sozialer Kompetenzen
Eine eingeschränkte soziale Kompetenz gilt als typische Begleiterscheinung einer intellektuellen Beeinträchtigung....