Den Ticket-Kauf starten Sie mit einem weiteren Klick. Sie akzeptieren damit die Datenschutzrichtlinien unseres Ticketing-Partners Eventbrite.
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) bei chronischen Schmerzen
- Dipl.-Psych. Helge Poesthorst
- Zoom
- Dauer: 7 Std. 45 Min.
- Limitierte Teilnehmerzahl: 30
- Teilnahmezertifikat mit 10 Fortbildungspunkten
- Kosten: 249 € (inkl. MwSt.)
Hinweis
Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie, bei unseren Workshops Ihre Kamera und Ihr Mikrofon anzuschalten und über die gesamte Dauer teilzunehmen. Ausreichende Pausenzeiten sind vorgesehen.
Sie erhalten die Teilnahmebescheinigung nach dem Workshop per E-Mail. Für die Vorbereitung der Unterlagen benötigen wir etwa eine Woche Zeit – bitte sehen Sie in diesem Zeitraum von Nachfragen ab.
Inhalte dieses Webinars
- ACT angewandt auf die Therapie chronischer Schmerzstörungen
- Mit dem Hexaflex-Modell die psychische Flexibilität im Umgang mit Schmerzen fördern
- Arbeit mit Metaphern
- Mit Fallbeispielen und praktischen Übungen
Ein Seminar für Einsteigerinnen bezüglich der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) bei chronischen Schmerzen. In praktischen Übungen und Fallbeispielen werden die Methoden dieses Ansatzes dargestellt, die sich in der Einzel- und Gruppentherapie anwenden lassen.
Herkömmliche Schmerzbewältigungsstrategien können Teil des Problems werden, wenn z. B. intensive Anstrengungen, den Schmerz „endlich loszuwerden“, zu einer stärkeren Fokussierung auf den Schmerz führen. Ein akzeptanzbasiertes Vorgehen erlaubt es, auf die schmerzbedingten Einschränkungen flexibler zu reagieren. Dies bewirkt dabei keine direkte Schmerzreduktion, stattdessen lernen die Patient:innen, die Schmerzerfahrung neu zu bewerten und die Aufmerksamkeit auf andere Ziele und Werte zu lenken. Chancen und Grenzen dieses Ansatzes werden anhand von praktischen Übungen und Fallbeispielen dargestellt.
Die Teilnehmer:innen bekommen einen Überblick über die Vorgehensweise und die Methoden der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) bei chronischem Schmerz. Die praktischen Übungen können in der Einzel- und Gruppentherapie eingesetzt werden.
Weiterführende Informationen
Möchten Sie sich lieber zeitlich flexibel fortbilden? Dann ist unser akkreditiertes Web Based Training zur Akzeptanz- und Commitmenttherapie von Mareike Samaan, Claudia Dambacher und Jan Philipp Klein das Richtige für Sie.
Referent:in
Dipl.-Psych. Helge Poesthorst studierte Psychologie (Diplom) sowie Ethnologie und Politikwissenschaft (M.A.), anschließend Weiterbildungsstudium zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2007 Psychologische Psychotherapeutin im DRK Schmerz-Zentrum Mainz. Arbeit als spezielle Schmerzpsychotherapeutin und Supervisorin. Seit 2017 Lehrbeauftragte am Psychologischen Institut der JGU Mainz, Dozentin in der Ausbildung von Psychotherapeut:innen an verschiedenen Instituten. Weiterbildungen in ACT, Schematherapie, Hypnose, IRRT, EMDR, Somatic Experiencing und Ego State Therapie.
Sie haben Fragen zur Teilnahme?

Hilfreiche Informationen zum Ticketkauf und zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie in unseren FAQ. Zu den FAQ Christian Linxweiler ist Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen zum Webinar: E-Mail schreiben