Verdecktes ADHS korrekt diagnostizieren mit der Drei-Typen-Methode
- Dr. Barnabas Ohst
- Zoom
- Dauer: 4,5 Std.
- Limitierte Teilnehmerzahl: 30
- Teilnahmezertifikat mit 7 Fortbildungspunkten
- Kosten: 199 € (inkl. MwSt.)
Hinweis
Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie, bei unseren Workshops Ihre Kamera und Ihr Mikrofon anzuschalten und über die gesamte Dauer teilzunehmen. Ausreichende Pausenzeiten sind vorgesehen.
Sie erhalten die Teilnahmebescheinigung nach dem Workshop per E-Mail. Für die Vorbereitung der Unterlagen benötigen wir etwa eine Woche Zeit – bitte sehen Sie in diesem Zeitraum von Nachfragen ab.
Inhalte dieses Webinars
- Vorstellung des von Dr. Barnabas Ohst entwickelten diagnostischen Prozesses zur Diagnostik von „verdecktem“ ADHS (u.a. Fragebögen, Interview, Fremdanamnese)
- Thematisierung unterschiedlicher Haltungen zu ADHS, die den diagnostischen Prozess beeinflussen können
- Vorstellung von drei Typen der „verdeckten“ ADHS und Veranschaulichung dieser anhand des diagnostischen Prozesses
- Raum für Fragen und fachlichen Austausch
ADHS-Diagnostik ist komplex – aber erlernbar und gut machbar! Besonders anspruchsvoll ist es, „verdecktes“ ADHS richtig zu diagnostizieren. Hier kommt es leicht zu „falsch negativen“ Befunden: Es wird keine Diagnose gegeben, obwohl eine ADHS vorliegt. Basierend auf der langjährigen klinischen Erfahrung des Referenten wird im Workshop von drei Typen der verdeckten ADHS ausgegangen: „gehemmt“, „unterdrückt“ und „reguliert“.
Weiterführende Informationen
Möchten Sie sich zeitlich flexibel fortbilden? Dann sind unsere akkreditierten Web Based Trainings das Richtige für Sie.
Referent:in
Dr. Barnabas Ohst ist als psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in Freiburg im Breisgau und Köln tätig. Schwerpunkte seiner Praxistätigkeit sind Diagnostik und Psychotherapie bei ADHS im Erwachsenenalter und Autismus. Er ist zudem als Dozent am Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT GmbH) tätig und bietet regelmäßig Fortbildungen zu ADHS und Autismus an. Als Supervisor unterstützt er Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen bei der Diagnostik von ADHS und Autismus. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ADHS (AG ADHS e.V.) und moderiert einen regionalen, interdisziplinären Qualitätszirkel zu ADHS. Vor seiner Praxistätigkeit war er unter anderem in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. Dort forschte er im Rahmen seiner Promotion zu kognitiven Mechanismen bei der Panikstörung und anderen Angststörungen.
Sie haben Fragen zur Teilnahme?

Hilfreiche Informationen zum Ticketkauf und zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie in unseren FAQ. Zu den FAQ Christian Linxweiler ist Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen zum Webinar: E-Mail schreiben