Die Buchung wird in Kürze freigeschaltet.
Workshop (2 Tage) - PSYCHOTHERAPIE ERWACHSENE

Narrative Expositionstherapie (NET): Komplexe Traumatisierungen effektiv behandeln

Friday, 13. March 2026, 09:00 bis 16:45 Uhr
  • Dr. Dana Bichescu-Burian
  • Zoom
  • Dauer: 2 × 7:45 Std.
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 20 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 439 € (inkl. MwSt.)
Jetzt buchen

Hinweis

Zweitägiger Intensiv-Workshop: Freitag, 13.03. bis Samstag, 14.03.2026 (jeweils 9:00 bis 16:45 Uhr).

Um eine gute Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, bitten wir Sie, bei unseren Workshops Ihre Kamera und Ihr Mikrofon anzuschalten und über die gesamte Dauer teilzunehmen. Ausreichende Pausenzeiten sind vorgesehen.

Sie erhalten die Teilnahmebescheinigung nach dem Workshop per E-Mail. Für die Vorbereitung der Unterlagen benötigen wir etwa eine Woche Zeit – bitte sehen Sie in diesem Zeitraum von Nachfragen ab.

Inhalte dieses Webinars

Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist eine evidenzbasierte psychotherapeutische Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und anderer Traumafolgestörungen. Ursprünglich entwickelt für den niedrigschwelligen Einsatz in Krisengebieten, hat sie sich als pragmatisches und zeitlich effizientes Therapieverfahren insbesondere für komplex traumatisierter Patient:innen etabliert – z.B. infolge von Krieg, Flucht, sexueller oder häuslicher Gewalt.  NET kann im Einzelsetting als Therapie oder Therapiebaustein in die psychotherapeutische Praxis integriert werden.

Die Methode fokussiert dabei die Biographie traumatisierter Patient:innen. Besondere Elemente bilden dabei die Gestaltung einer Lebenslinie, das chronologische Vorgehen sowie die Verbalisierung und Verschriftlichung der Lebensgeschichte. In diesem praxisorientierten Intensiv-Webinar erlernen Sie die Grundlagen der Psychotraumatologie und erwerben durch zahlreiche Übungseinheiten das Know-how, die drei Schritte der NET in der praktischen Arbeit mit Ihren Patient:innen anzuwenden.

Gliederung des Workshops:

  • Was bedeutet Traumatherapie?  Die Rolle der/des Therapeut:in in der Traumatherapie (mit Übung)
  • Trauma und Gehirn: Psychobiologie der Überlebensreaktion, Bausteineffekt
  • NET Schritt 1: Checklisten-Intake und Klinisches Interview
  • Übung: Klinisches Interview und Praktische KERF-Übungen in Kleingruppen
  • NET Schritt 2: Die Lebenslinie (Präsentation und Demonstration im Plenum)
  • NET Schritt 3: Aufarbeitung der Vergangenheit entlang der Biographie (Präsentation und Diskussion); Erarbeiten eines "Traumasteines" (Demonstration, Diskussion und Gruppenübung)
  • Blume in NET: Erarbeiten einer positiven Lebenserfahrung (Gruppenübung)
  • Besondere Herausforderungen: Das Phänomen der Dissoziation und anti-dissoziative Strategien während der Traumatherapie
  • Übung: Erarbeitung eines Traumasteines mit peritraumatischer Dissoziation nach der Methode der NET (Übung)
  • Psychohygiene, Struktur der Sitzungen, Therapieende

Weiterführende Informationen

Möchten Sie sich zeitlich flexibel fortbilden? Dann sind unsere akkreditierten Web Based Trainings das Richtige für Sie.

Referent:in

Dr. Dana Bichescu-Burian

Dr. Dana Bichescu-Burian ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit langjähriger Erfahrung in der stationären psychiatrischen Versorgung, wissenschaftlich sowie als Dozentin tätig. Zudem arbeitet sie als Supervisorin für die DGVT-Ausbildungsinstitute und ist als Dozentin für Narrative Expositionstherapie (NET) und in wissenschaftlichen Projekten an der Uni Konstanz tätig. Neben der Psychotraumatologie und traumafokussierter Psychotherapie, klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte und Themenbereiche sind Versorgungsforschung, Persönlichkeitsstörungen, komplexe Traumatisierung, Dissoziation sowie forensische Psychiatrie.

Sie haben Fragen zur Teilnahme?

Christian Linxweiler

Hilfreiche Informationen zum Ticketkauf und zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie in unseren FAQ. Zu den FAQ Christian Linxweiler ist Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen zum Webinar: E-Mail schreiben