Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) effektiv behandeln: Umgang mit traumabezogenen Gefühlen
- Prof. Dr. Meike Müller-Engelmann
- Zoom
- Dauer: 3,5 Std.
- Limitierte Teilnehmerzahl: 30
- Teilnahmezertifikat mit 5 Fortbildungspunkten
- Kosten: 149 € (inkl. MwSt.)
Hinweis
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) effektiv behandeln
Die Psychotherapie einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), insbesondere die traumafokussierte Arbeit mit belastenden Erinnerungen, erleben viele Psychotherapeutinnen als große Herausforderung. In den vier Workshops dieser Webinar-Reihe führen ausgewiesene Expertinnen zum Thema in die verschiedenen Aspekte einer effektiven PTBS-Behandlung ein.
- Psychoedukation und Stabilisierung (Kristina Lühr): 29.10.24
- Umgang mit traumabezogenen Gefühlen (Meike Müller-Engelmann): 28.11.24
- Traumabehandlung durch Imagination: Imagery Rescripting (Christine Zens): 12.12.24
- Traumabehandlung mit Exposition (Meike Müller-Engelmann): 28.01.25
Die Workshops dieser Reihe passen sehr gut zusammen, können bei themenspezifischem Interesse aber auch einzeln besucht werden.
Bei Buchung der gesamten Reihe zahlen Sie nur 499 Euro (statt 596 Euro).
Inhalte dieses Webinars
- Interventionen zur Bearbeitung belastender Gefühle
- Mit Gruppenarbeit und Videosequenzen zu Demonstration therapeutischer Interventionen
Der Fokus etablierter Verfahren zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung liegt meist auf der Reduktion von Angst- und Ohnmachtsgefühlen, z.B. durch Habituation, im Rahmen einer Expositionsbehandlung. Insbesondere nach interpersonellen Gewalterfahrungen, wie Vergewaltigung oder Misshandlung in der Kindheit, stehen jedoch häufig Gefühle von Schuld, Scham, Wut und Ekel im Vordergrund. Im Rahmen des Workshops werden neben kognitiven Techniken auch solche aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie vermittelt, um mit diesen belastenden Emotionen umzugehen. Dazu zählen z.B. der Sokratische Dialog zum Hinterfragen von Gedanken wie „Ich hätte mich wehren sollen“. Weitere Techniken, die vorgestellt werden, sind u.a. das Erstellen von Umfragen zum Überprüfen von Schamkognitionen, Strategien zur Reduktion von starken Wutgefühlen sowie ein Diskriminationstraining, das bei starken Ekelgefühlen eingesetzt werden kann.
Referent:in
Prof. Dr. Meike Müller-Engelmann ist seit 2022 Professorin für Psychotherapie an der Medical School in Hamburg. Die Schwerpunkte ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie der komplexen PTBS nach Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend und die Untersuchung innovativer Behandlungsansätze. Meike Müller-Engelmann hat langjährige Erfahrungen als Therapeutin, Supervisorin und Dozentin im Bereich der Psychotraumatologie und ist Mitglied im Vorstand der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).
Sie haben Fragen zur Teilnahme?
Hilfreiche Informationen zum Ticketkauf und zum Erhalt der Fortbildungspunkte finden Sie in unseren FAQ. Zu den FAQ Christian Linxweiler ist Ihr Ansprechpartner bei weiteren Fragen zum Webinar: E-Mail schreiben