Die Arbeits- und Infoblätter dieses Bundles sind in der Eingangsphase der Therapie einer Zwangsstörung einzusetzen, d.h. von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Erstellung eines individuellen Störungsmodells. Nach einer Einführung folgen Informationen zur Diagnostik von Zwangsstörungen, zu den wichtigsten komorbiden Erkrankungen, zur differenzialdiagnostischen Abklärung sowie zur Abgrenzung von Normalverhalten. Ferner finden Sie verschiedene Arbeits- und Infoblätter zur Psychoedukation über Zwangserkrankungen. In der Eingangsphase muss eine Fülle von störungsrelevanten Informationen erhoben werden, sodass mehrere Materialien zu Exploration und Informationssammlung enthalten sind, die diese Aufgabe erleichtern. In Materialien zur Beziehungsgestaltung werden Informationen zu Besonderheiten beim Aufbau und der Gestaltung der therapeutischen Beziehung bei Zwangsstörungen vermittelt. Ferner werden Informationen über die medikamentöse Therapie bei Zwangsstörungen gegeben. Abschließend liegen auch Arbeits- und Infoblätter für die Einbeziehung von Angehörigen vor, die sehr häufig ebenfalls von der Zwangsstörung beeinträchtigt sind. Die Erfolgsaussichten für die Therapie sind zumeist deutlich höher, wenn wichtige Bezugspersonen mit einbezogen werden.
Literatur:
Abramowitz, J.S. (2018). Getting over OCD. A 10-step workbook for taking back your life (2nd ed). New York: The Guilford Press.
Fineberg, N.A., Krishnaiah, R.B., Moberg, J. & O’Doherty, C. (2008). Clinical Screening for Obsessive-Compulsive and Related Disorders. Israel Journal of Psychiatry and Related Sciences, 45, 151–163.
Fricke, S. (2003). Einfluss von Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen auf den Erfolg einer multimodalen Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Kassel: kassel university press.
Fricke, S. (2021). Einbezug von Angehörigen in die Behandlung. In C. Benoy & M. Walter (Hrsg.), Zwang. Grundlagen – Formen – Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer.
Fricke, S. & Rufer, M. (2009). Angehörigenberatung bei Zwangserkrankungen – Information, Unterstützung, Erhohung der Lebensqualität. Notfall & Hausarztmedizin, 35, 99–103.
Hyman, B.M. & Pedrick, C. (2013). Arbeitsbuch Zwangsstörungen. Wie Sie sich von zwanghaftem Verhalten befreien können (S. 165–198). Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
Neudeck, P. & Mühlig, S. (2020). Therapie-Tools Verhaltenstherapie (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Noyon, A. & Heidenreich, Th. (2020). Schwierige Situatonen in Therapie und Beratung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Hohagen, F., Wahl-Kordon, A., Lotz-Rambaldi, W. & Muche-Borowski, C. (2015). S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Heidelberg: Springer.
Lakatos, A. & Reinecker, H. (2016). Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Moritz, S. & Hauschildt, M. (2016). Erfolgreich gegen Zwangsstörungen. Metakognitives Training – Denkfallen erkennen und entschärfen (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Rufer, M. & Fricke, S. (2012). Behandlung von Zwangserkrankungen. Angehörige miteinbeziehen. Hausarzt Praxis, 14–15.
Rufer, M. & Fricke, S. (2016). Der Zwang in meiner Nähe. Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen (2. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Salkovskis, P.M. (1985). Obsessional-compulsive problems: A cognitive-behavioural analysis. Behaviour Research and Therapy, 25, 571–583.