Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Diagnostik bei der Fallkonzeption

Bundle 34 Seiten
20 Credits
Beschreibung
Diagnostische Informationen sind die Basis jeder individuellen Fallkonzeption. In diesem Kapitelbundle werden die Durchführung und Relevanz von diagnostischen Methoden zur Auftragsklärung, zur Diagnosestellung und zur Erstellung eines individuellen Störungsmodells beschrieben. Ergänzt werden diese Inhalte durch ein Arbeitsblatt zur Selbstreflexion. Es dient dazu, die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten sowie der eigenen therapeutischen Praxis anzuregen. Bei allen Selbstreflexionen werden Sie zunächst gebeten, sich selbst mit den Vor- und Nachteilen alternativer Vorgehensweisen auseinanderzusetzen und diese im Anschluss auf Ihre therapeutische Arbeit zu übertragen. Das Bundle enthält zusätzlich Materialien zur Wissensüberprüfung.


Literatur:
Brakemeier, E.-L. & Jacobi, F. (Hrsg.). (2017). Verhaltenstherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
Erretkamps, A., Kufner, K., Schmid, S. & Bengel, J. (2017). Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial in Leichter Sprache. Weinheim: Beltz.
Lammers, C. H. (2017). Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung: Techniken der Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz.
Stavemann, H. H. (Hrsg.). (2014). KVT-Praxis: Strategien und Leitfäden für die Integrative KVT (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Der Artikel Therapie-Basics Fallkonzeption und Behandlungsplanung gliedert sich in folgende Kapitel

Inhalt des Bundles:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Einleitung Diagnostik bei der Fallkonzeption
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Einleitung Diagnostik...

Hier finden Sie einleitende Informationen zum Kapitel »Die diagnostischen Grundlagen der Fallkonzeption« aus dem...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Auftragsklärung – Zusammenfassung
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Auftragsklärung –...

Dieses Informationsblatt fasst die zentralen Elemente der Auftragsklärung zusammen und verortet sie im...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Was versteht man unter einem Therapieauftrag?
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Was versteht man unter...

Zunächst wird auf diesem Informationsblatt definiert, was unter einem Therapieauftrag verstanden wird, im Anschluss...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Wie werden Therapieaufträge erarbeitet?
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Wie werden...

Manchmal müssen Therapieaufträge zunächst gemeinsam erarbeitet, umformuliert und in eine Rangreihe gebracht werden,...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Nutzen der Klärung von Therapieaufträgen
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Nutzen der Klärung von...

Auf diesem Informationsblatt wird der Nutzen einer detaillierten Klärung von Therapieaufträgen beschrieben. Darüber...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Kategoriale Diagnostik – Zusammenfassung
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Kategoriale Diagnostik...

Welche Rolle nimmt die kategoriale Diagnostik im therapeutischen Prozess ein und was sind die zentralen Elemente...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Was versteht man unter kategorialer Diagnostik?
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Was versteht man unter...

Die kategoriale Diagnostik ist eine notwendige, jedoch nicht hinreichende Behandlungsgrundlage. Um dies...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Wie wird die Diagnose reliabel und valide?
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Wie wird die Diagnose...

Empirische Forschung zeigt, dass kategoriale Diagnostik fehleranfällig ist und Diagnosen häufig mit unbefriedigender...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Welchen Nutzen hat eine kategoriale Diagnostik?
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Welchen Nutzen hat eine...

Eine fundierte kategoriale Diagnostik leistet einen wertvollen Beitrag zur Behandlungsplanung. Gleichzeitig weist die...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Störungsmodell – Zusammenfassung
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Störungsmodell –...

Auf diesem Informationsblatt wird dargestellt, wie durch die Kombination von Mikro- und Makroanalyse individuelle...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Die Mikroanalyse und die Rolle des SORKC-Modells
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Die Mikroanalyse und...

Mithilfe einer Abbildung, eines Fallbeispiels und der Erläuterung der Wechselwirkung verschiedener Kontextfaktoren...
Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Erfassung der Komponenten des SORKC-Modells
Infoblatt
Infoblatt

Fallkonzeption und Behandlungsplanung: Erfassung der...

Dieses Informationsblatt beschreibt das Vorgehen bei der Mikroanalyse mithilfe des SORKC-Modells und gibt ein...