ACT: Was liegt in meiner Macht – und was nicht?
Arbeitsblatt
1 Seiten
1 Credit
Beschreibung
Die Übung (angelehnt an Eifert et al., 2006) unterstützt den Patienten darin, zwischen kontrollierbaren und unkontrollierbaren Aspekten seines Lebens zu unterscheiden: eine wesentliche Voraussetzung dafür, zum Scheitern verurteilte Kontrollversuche aufzugeben und Veränderungs- und Gestaltungsbemühungen auf Bereiche zu richten, in denen diese Aussicht auf Erfolg haben.
Dieses Material ist Bestandteil von:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wie man sein Handeln nach persönlichen Werten und Zielen ausrichtet, lernen Patient:innen in einer Therapie nach dem...
Ein wesentliches Ziel der Therapie besteht darin, den Patient:innen ihre »Kontrollagenda« zunächst bewusst zu machen...