ACT: Gefühls- und Bereitschaftsregler
Übung
2 Seiten
2 Credits
Beschreibung
Die Übung (angelehnt an Hayes et al., 2012) macht den Zusammenhang zwischen Bereitschaft und dem inneren Erleben explizit. Ein wesentlicher Punkt ist, dass Akzeptanz und Bereitschaft zwar nicht verhindern, dass schwierige Gefühle auftreten – und sich somit auch nicht als besonders ausgeklügelte Strategie zur Erlebnisvermeidung eignen –, jedoch einen »natürlichen« Verlauf emotionaler Reaktionen ermöglichen. Hervorgehoben wird auch ein wesentliches Merkmal von Bereitschaft, nämlich dass es sich um eine Wahl handelt: Ob wir bereit sind, zu fühlen, was wir fühlen, ist etwas, worüber wir Kontrolle haben. Über das, was wir fühlen, haben wir keine.
Dieses Material ist Bestandteil von:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wie man sein Handeln nach persönlichen Werten und Zielen ausrichtet, lernen Patient:innen in einer Therapie nach dem...
Ein wesentliches Ziel der Therapie besteht darin, den Patient:innen ihre »Kontrollagenda« zunächst bewusst zu machen...