Körperliche Nähe und Sexualität sind wichtige menschlichen Bedürfnisse. Treten Störungen auf, so gehen diese oft mit hohem individuellen Leidensdruck einher. Gleichzeitig wird dieses Thema, wie kaum ein zweites, in psychotherapeutischen Behandlungen oft ausgeschwiegen – aufgrund von Verlegenheit, Unsicherheit oder Scham. Dabei verfügt die Psychotherapie über sehr wirksame Interventionen, um Betroffenen mit sexuellen Funktionsstörungen zu helfen.
Das menschliche Gehirn produziert am laufenden Band Gedanken. Dabei können negative Gedanken bei manchen Menschen einen so starken Sog ausüben, dass sie sich fortlaufend und sehr intensiv damit beschäftigen. Welche Verhaltensexperimente können helfen, damit Patient:innen aus diesem »perseverierenden Denken« aussteigen?
»Wozu haben wir überhaupt Emotionen? Inwieweit kann Scham nützlich sein? Mit welchen Strategien kann ich überschießende Wut eindämmen?« Diese Fragen stellen sich viele unserer Patient:innen, da sie unter ihren Emotionen leiden und sich selbst nicht mehr verstehen. Psychoedukation ist ein effizienter Weg das Emotionsverständnis der Betroffenen zu fördern, Leiden zu reduzieren und die Emotionsregulation zu unterstützen.
Ressourcenaktivierende Interventionen helfen Patient:innen, über ihre psychischen Probleme und Widrigkeiten im Leben hinaus in eine Zukunft zu blicken, die von Hoffnung und Optimismus geprägt ist. Zwei Übungen mit denen das gelingen kann.
Mithilfe von Ressourcen wie z.B. Kreativität oder Perspektivenwechsel gelingt es Menschen, schwierige Lebenssituationen und Krisen zu meistern und Lösungen für ihre Probleme zu finden. Mit welchen Fragetechniken können Patient:innen unterstützt werden, sich eigene Bewältigungspotenziale bewusst zu machen?
Unsere Sprache hat maßgeblichen Einfluss darauf, ob unsere Patient:innen Vertrauen fassen, sich akzeptiert fühlen und aktiv zum Erfolg ihrer Therapie beitragen. Wenn sie verstehen, was in ihrer Behandlung passiert oder warum sie gewohnte, aber auf Dauer krankmachende Verhaltensmuster ablegen sollen, kann die Behandlungscompliance gesteigert und der Genesungsprozess vorangetrieben werden.
Der psychotherapeutische Erstkontakt ist mitunter ein wahres Kunststück: Patient:innen soll Raum gegeben werden, die eigene Geschichte zu erzählen, gleichzeitig müssen alle wichtigen (diagnostischen) Informationen erfasst werden und es gilt mit Einfühlungsvermögen auf das Gegenüber einzugehen, um den Grundstein der so wichtigen Therapiebeziehung zu legen.
Trauer ist eine normale menschliche Reaktion auf einen Verlust. Sie umfasst das emotionale Leid, das wir empfinden, wenn uns jemand, den wir lieben, genommen wurde. Der Schmerz über diesen Verlust kann erdrückend sein und mit zahlreichen intensiven, mitunter »schwierigen« Gefühlen einhergehen.
2 von 2