8 Credits
Beschreibung
Zu den Störungsmodellen der sexuellen Funktionsstörungen gehören das multifaktorielle Modell sowie das kognitive Interferenzmodell. Mithilfe von zwei Informations- und drei Arbeitsblättern dieses Bundles werden die Modelle gemeinsam mit dem Patienten erläutert sowie auf seine individuelle Situation übertragen.
Schlagwörter
ICD-10
Altersbereich
Material für
Verfahren / Methoden
Setting
Therapiephase
Quelle ©
Auflage
1
Der Artikel Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie gliedert sich in folgende Kapitel
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Allgemeine Modelle
Einleitung
Einleitung
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell: Informationen generieren zu den drei Beobachtungsebene
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell: meine Risikobereiche auf den drei Beobachtungsebenen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell: meine Vulnerabilitäten
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
5 Seiten
5 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Lerntheoretische Modelle
Einleitung
Einleitung
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Konditionierung: Überblick zur Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Stö
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das SORKC-Modell: meine Problemsituationen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das SORKC-Modell: meine Verhaltensanalyse
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das SORKC-Modell: Wie hätte es auch laufen können?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Was ist Modelllernen bei psychischen Störungen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein individuelles Modelllernen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Kognitive Modelle
Einleitung
Einleitung
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein individuelles kognitives Modell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das ABC-Modell und irrationale Bewertungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Kontextuelle Modelle
Einleitung
Einleitung
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Hexaflex-Modell der ACT: 6 Prozesse der psychischen Inflexibilität
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein individuelles Hexaflex-Modell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Schematherapie: Bedürfnisse und Schemata, Kindheitserfahrungen im Hier und Jetzt
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Schematherapie: das Entstehungsmodell zusammengefasst
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Schematherapie: mein individuelles Modusmodell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Infoblatt Störungsmodelle: Das Dual-Prozess-Modell: zwei Arten, die Realität zu erleben
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Was kann ich mit dem Dual-Prozess-Modell über meinen Patienten lernen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Dual-Prozess-Modell: früher und heute
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Rückfall
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Rückfall
Einleitung
Einleitung
F4 Phobie
Störungsmodelle: Einleitung Rückfall
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Rückfall: Expressed Emotion in meiner Familie
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Kapitel Störungsmodelle: Abhängigkeit
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Abhängigkeit
Einleitung
Einleitung
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Einleitung Abhängigkeit
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Dreieck der Substanzabhängigkeit
Infoblatt
Infoblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Das Dreieck der Substanzabhängigkeit
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Meine drei Faktoren der Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Meine drei Faktoren der Substanzabhängigkeit
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Dreieck meiner Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Das Dreieck meiner Substanzabhängigkeit
1 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Der Teufelskreis der Substanzabhängigkeit
Infoblatt
Infoblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Der Teufelskreis der Substanzabhängigkeit
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Substanzabhängigkeit
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell der Substanzabhängigkeit
Infoblatt
Infoblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Das integrative Modell der Substanzabhängigkeit
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell: der rote Faden in der Substanzabhängigkeit meines Patienten
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Das integrative Modell: der rote Faden in der...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell: meine Teufelskreise der Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Das integrative Modell: meine Teufelskreise...
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein integratives Modell der Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Mein integratives Modell der...
1 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Sozialkognitives Rückfallmodell: Lapsus und Rückfall
Infoblatt
Infoblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Sozialkognitives Rückfallmodell: Lapsus und...
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das sozialkognitive Rückfallmodell: mein Rückfall in die Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F1 Alkoholabhängigkeit
Störungsmodelle: Das sozialkognitive Rückfallmodell: mein...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Meine drei Faktoren der Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell der Verhaltensabhängigkeit
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell: der rote Faden in der Verhaltensabhängigkeit meines Patient
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell: meine Teufelskreise der Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein integratives Modell der Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Sozialkognitives Rückfallmodell: Lapsus und Rückfall in die Verhaltensabhängigkeit
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Rückfall in die Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Angststörungen
Infoblatt Störungsmodelle: Zwei-Faktoren-Modell: klassisches und operantes Lernen und Vermeidung
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Erarbeiten eines persönlichen Zwei-Faktoren-Modells
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Modell der emotionalen Vermeidung: Dreikomponentenmodell der Emotion
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der emotionalen Vermeidung: Kennenlernen des Zusammenhangs zwischen körp
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Modell der emotionalen Vermeidung: Befürchtungen, die mit Angst verbunden sind
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der emotionalen Vermeidung: die Inkongruenz zwischen Wissen und Fühlen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Modell der emotionalen Verarbeitung: die Furchtstruktur und die Vermeidung
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der emotionalen Verarbeitung: die eigene Furchtstruktur kennenlernen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das integrierte Modell der Aufrechterhaltung von Angststörungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein integriertes Modell der Angststörungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Der Teufelskreis der Angst: körperliche Symptome und Bewertungen kennenlernen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Der Teufelskreis der Angst: wie ein Angstanfall entsteht
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Angst
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das kognitive Modell der Sozialen Phobie: Bedeutung des Sicherheitsverhaltens
Infoblatt
Infoblatt
F4 Soziale Phobie
Störungsmodelle: Das kognitive Modell der Sozialen Phobie:...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein kognitives Modell der Sozialen Phobie
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Soziale Phobie
Störungsmodelle: Mein kognitives Modell der Sozialen Phobie
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Modell der somatischen Suppression der Generalisierten Angststörung
Infoblatt
Infoblatt
F4 Generalisierte Angststörung
Störungsmodelle: Das Modell der somatischen Suppression der...
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der somatischen Suppression: Erstellen des individuellen Aufrechterhaltu
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Generalisierte Angststörung
Störungsmodelle: Das Modell der somatischen Suppression:...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Anpassungsstörungen
Einleitung
Einleitung
F4 Anpassungsstörung
Störungsmodelle: Einleitung Anpassungsstörungen
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Krisenmodell: vier Stufen in die Krise
Infoblatt
Infoblatt
F4 Anpassungsstörung
Störungsmodelle: Das Krisenmodell: vier Stufen in die Krise
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Krisenmodell: mein Weg in die Krise
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Anpassungsstörung
Störungsmodelle: Das Krisenmodell: mein Weg in die Krise
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Krisenmodell: Welche Faktoren haben die Krise begünstigt?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Anpassungsstörung
Störungsmodelle: Das Krisenmodell: Welche Faktoren haben die...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: meine Krise als Folge eines belastenden Ereignisses
Infoblatt
Infoblatt
F4 Anpassungsstörung
Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: meine Krise als...
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: Wie kam es bei mir zur Krise?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Anpassungsstörung
Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: Wie kam es bei...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Depressive Störungen
Einleitung
Einleitung
F3 Depression
Störungsmodelle: Einleitung Depressive Störungen
5 Seiten
5 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Verstärkerdefizitmodell: Bedeutung der Verstärker für Verhalten und Stimmung
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Verstärkerdefizitmodell: meine Aktivitäten und Verstärker im Laufe der Zeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F3 Depression
Störungsmodelle: Das Verstärkerdefizitmodell: meine...
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Modell der erlernten Hilflosigkeit: die Bedeutung der Kontingenz
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Modell der erlernten Hilflosigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F3 Depression
Störungsmodelle: Mein Modell der erlernten Hilflosigkeit
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das kognitive Modell der Depression
Infoblatt
Infoblatt
F3 Depression
Störungsmodelle: Das kognitive Modell der Depression
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein kognitives Modell der Depression
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F3 Depression
Störungsmodelle: Mein kognitives Modell der Depression
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Der CBASP-Teufelskreis: Liste der prägenden Bezugspersonen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: CBASP-Teufelskreis: kausale Schlussfolgerung und die interpersonellen Hotspots
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein CBASP-Teufelskreis
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F3 Depression
Störungsmodelle: Mein CBASP-Teufelskreis
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Der Kiesler-Kreis (CBASP)
Infoblatt
Infoblatt
F3 Depression
Störungsmodelle: Der Kiesler-Kreis (CBASP)
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Beschreibung des interpersonellen Verhaltens mit dem Kiesler-Kreis (CBASP)
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Emotionsregulationsmodell der Depression
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Emotionsregulationsmodell: Umgang mit unangenehmen Gefühlen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Dissoziation
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Dissoziation
Einleitung
Einleitung
F4 Dissoziative Störung
Störungsmodelle: Einleitung Dissoziation
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das neurobiologische Modell: Sicherheitsabschaltung
Infoblatt
Infoblatt
F4 Dissoziative Störung
Störungsmodelle: Das neurobiologische Modell:...
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das neurobiologische Modell: letzter Ausweg Sicherheitsabschaltung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Dissoziative Störung
Störungsmodelle: Das neurobiologische Modell: letzter Ausweg...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das schematherapeutische Modell: Schutz vor heftigen und unangenehmen Gefühlen
Infoblatt
Infoblatt
F4 Dissoziative Störung
Störungsmodelle: Das schematherapeutische Modell: Schutz vor...
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Was kann ich vom schematherapeutischen Modell über meinen Patienten lernen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Dissoziative Störung
Störungsmodelle: Was kann ich vom schematherapeutischen Modell...
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das schematherapeutische Modell: mein distanzierter Beschützer
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F4 Dissoziative Störung
Störungsmodelle: Das schematherapeutische Modell: mein...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das BASK-Modell: Was passiert während der Dissoziation?
Infoblatt
Infoblatt
F4 Dissoziative Störung
Störungsmodelle: Das BASK-Modell: Was passiert während der...
1 Credit(s)
*
Störungsmodelle: Das BASK-Modell: Was passiert, wenn ich dissoziiere?
F4 Dissoziative Störung
Störungsmodelle: Das BASK-Modell: Was passiert, wenn ich...
1 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Essstörungen
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Essstörungen
Einleitung
Einleitung
F5 Essstörung
Störungsmodelle: Einleitung Essstörungen
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Teufelskreis-Modell der Anorexia nervosa
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Individuelle körperliche und psychische Folgen der Anorexia nervosa
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Anorexia nervosa
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F5 Essstörung
Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Anorexia nervosa
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Teufelskreis-Modell der Bulimia nervosa
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Bulimia nervosa
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F5 Essstörung
Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Bulimia nervosa
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das lerntheoretische Modell des Food Craving und der Heißhungerattacken
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein lerntheoretisches Modell des Food Craving und der Heißhungerattacken
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das transdiagnostische Modell der Essstörungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das transdiagnostische Modell der Essstörungen: Kennenlernen der individuellen Aufr
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F5 Essstörung
Störungsmodelle: Das transdiagnostische Modell der...
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Persönlichkeitsstörungen
Einleitung
Einleitung
F6 Persönlichkeitsstörung
Störungsmodelle: Einleitung Persönlichkeitsstörungen
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Biopsychosoziales Modell: Einflüsse von Biologie/sozialem Umfeld in der Kindheit
Infoblatt
Infoblatt
F6 Persönlichkeitsstörung
Störungsmodelle: Biopsychosoziales Modell: Einflüsse von...
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Meine biopsychosozialen Belastungsfaktoren in der Kindheit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F6 Persönlichkeitsstörung
Störungsmodelle: Meine biopsychosozialen Belastungsfaktoren in...
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein biopsychosoziales Modell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
F6 Persönlichkeitsstörung