Suizidalität: Beziehungsgestaltung und Risikoabschätzung

Bundle 37 Seiten
22 Credits
Beschreibung
In diesem Bundle werden konkrete Hinweise zur Beziehungsgestaltung und zur Risikoabschätzung bei suizidalen Patientinnen gegeben. Es folgen Materialien zur Dokumentation der Risikoabschätzung und zur Fokussierung von Patientenressourcen.


Literatur:
Bohus, M. & Wolf, M. (2018). Interaktives Skillstraining für Borderlinepatienten. Stuttgart: Schattauer.
Cassidy, R. M., Yang, F., Kapczinski, F. & Passos, I. C. (2018). Risk Factors for Suicidality in Patients with Schizophrenia: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression of 96 Studies. Schizophrenia Bulletin, 44 (4), 787–797.
Chu, C., Klein, K. M., Buchman-Schmitt, J. M., Hom, M. A., Hagan, C. R. et al. (2015). Routinized assessment of suicide risk in clinical practice: An empirically informed update. Journal of Clinical Psychology, 71, 1186–1200.
Conwell, Y., Duberstein, P. R. & Caine, E. D. (2002). Risk factors for suicide in later life. Biological Psychiatry, 52, 193–204.
Fazel, S., Cartwright, J., Norman-Nott, A. & Hawton, K. (2008). Suicide in prisoners: A systematic review of risk factors. The Journal of Clinical Psychiatry, 69 (11), 1721–1731.
Flückiger, C. & Wüsten, G. (2012). Ressourcenaktivierung. Bern: Huber.
Forkmann, T., Teismann, T. & Glaesmer, H. (2015). Diagnostik von Suizidalität. Göttingen: Hogrefe.
Franklin, J. C., Ribeiro, J. D., Fox, K. R., Bentley, K. H., Kleiman, E. M., Huang, X., Musacchio, K. M., Jaroszewski, A. C., Chang, B. P. & Nock, M. K. (2017). Risk factors for suicidal thoughts and behaviors. Psychology Bulletin, 143, 187–232.
Galynker, I. (2017). The suicidal crisis. New York, NY: Oxford University Press.
Hallensleben, N., Spangenberg, L., Forkmann, T., Rath, D., Hegerl, U. et al. (2018). Investigating the Dynamics of Suicidal Ideation. Crisis, 39 (1), 65–69.
Huang, X., Ribeiro, J. D. & Franklin, J. C. (2020). The Differences Between Suicide Ideators and Suicide Attempters: Simple, Complicated, or Complex? Journal of Consulting and Clinical Psychology, 88 (6), 554–569.
Jacobs, D. & Brewer, M. (2004). APA practice guideline provides recommendations for assessing and treating patients with suicidal behaviors. Psychiatric Annals, 34, 373–380.
Johnson, J., Wood, A. M., Gooding, P., Taylor, P. J. & Tarrier, N. (2011). Resilience to suicidality: The buffering hypothesis. Clinical Psychology Review, 31, 563-591.
Joiner, T. E. (2014). The perversion of virtue. Oxford: Oxford University Press.
Lukat, J., Becker, E. S., Lavallee, K. L., van der Veld, W. M. & Margraf, J. (2017). Predictors of incidence, remission and relapse of axis I mental disorders in young women: A transdiagnostic approach. Clinical Psychology & Psychotherapy, 24, 322–331.
O’Connor, R. C. & Kirtley, O. (2018). The integrated motivational-volitional model of suicidal behaviour. Philosophical Transactions Of The Royal Society B-Biological Sciences, 373, 1754.
Qin, P. & Nordentoft, M. (2005). Suicide risk in relation to psychiatric hospitalization: Evidence based on longitudinal registers. Archives of General Psychiatry, 62, 427–432.
Rogers, M. L., Chu, C., Joiner, T. E. (2019). The necessity, validity, and clinical utility of a new diagnostic entity: Acute suicidal affective disturbance. Journal of Clinical Psychology, 6, 999–1010.
Rudd, M. D., Brown, G. K., Jobes, D. A., Joiner, T., Cukrowicz, K. & Silverman, M. (2009). Informed consent with suicidal patients: Rethinking risks in (and out of) treatment. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 46, 459–468.
Rudd, M. D., Joiner, T. & Rajab, M. (2001). Treating suicidal behavior: An effective time limited approach. New York: Guilford Press.
Teismann, T. & Dorrmann, W. (2021). Suizidalität. Göttingen: Hogrefe.
Teismann, T., Forkmann, T., Glaesmer, H., Egeri, L. & Margraf, J. (2016). Remission of suicidal thoughts: Findings from a longitudinal epidemiological study. Journal of Affective Disorders, 190, 723–725.
Van Orden, K. A., Witte, T. K., Cukrowicz, K. C., Braithwaite, S. R., Selby, E. A. & Joiner, T. E. (2010). The interpersonal theory of suicide. Psychological Review, 177, 575–600.
WHO (2014). Preventing suicide. A global imperative. Genf: WHO Press.
Willutzki, U. & Teismann, T. (2013). Ressourcenorientierung in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Der Artikel Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention gliedert sich in folgende Kapitel
Infoblatt Suizidalität: Grübeln
Suizidalität: Grübeln
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Suizidalität: Stern-Personen
Suizidalität: Stern-Personen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Im Bundle enthaltene Materialien:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Heuristisches Phasenmodell im Umgang mit suizidalen Patientinnen
Infoblatt
Infoblatt

Heuristisches Phasenmodell im Umgang mit suizidalen Patientinnen

Auf diesem Infoblatt findet sich ein Schaubild, das verschiedene Phasen eines Krisengesprächs mit suizidalen...
Suizidalität: Beziehungsgestaltung
Infoblatt
Infoblatt

Suizidalität: Beziehungsgestaltung

Dieses Infoblatt bietet Hinweise zur Beziehungsgestaltung mit suizidalen Patienten. Dabei wird ausgeführt, wie...
Suizidalität: FAQs zur Beziehungsgestaltung
Infoblatt
Infoblatt

Suizidalität: FAQs zur Beziehungsgestaltung

Nachdem die Beziehungsgestaltung in Fällen suizidaler Patientinnen auf dem Infoblatt »Suizidalität:...
Suizidalität: Risiko- und Schutzfaktoren
Infoblatt
Infoblatt

Suizidalität: Risiko- und Schutzfaktoren

Das Informationsblatt gibt eine Übersicht über empirisch bestätigte Risikofaktoren im Allgemeinen und in spezifischen...
Suizidalität: Indikation für eine Risikoabschätzung
Infoblatt
Infoblatt

Suizidalität: Indikation für eine Risikoabschätzung

Das Informationsblatt erläutert die Situationen, in denen in jedem Fall eine Risikoabschätzung vorgenommen werden...
Suizidalität: Leitfaden – Risikoabschätzung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Suizidalität: Leitfaden – Risikoabschätzung

Dieses Arbeitsblatt bietet durch Vorschläge verschiedener Fragen einen Gesprächsleitfaden zur Risikoabschätzung bei...
Leitfaden – Exploration nach Suizidversuch
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Leitfaden – Exploration nach Suizidversuch

Im Fall, dass eine Patientin unmittelbar nach einem Suizidversuch in Behandlung kommt, nimmt das Gespräch zur...
Leitfaden – Exploration einer erweiterten Suizidintention
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Leitfaden – Exploration einer erweiterten Suizidintention

Ergeben sich in der Risikoabschätzung Hinweise darauf, dass ein erweiterter Suizid erwogen werden könnte, oder ist...
Suizidalität: Ressourcen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Suizidalität: Ressourcen

Ressourcenorientierte Diagnostik ist als Ergänzung einer problembezogenen Analyse zu verstehen. Sie verfolgt das...
Diagnostikinstrumente zur Erfassung suizidrelevanter Konstrukte
Infoblatt
Infoblatt

Diagnostikinstrumente zur Erfassung suizidrelevanter Konstrukte

Auf diesem Infoblatt findet sich eine Auflistung von Diagnostikinstrumenten zur Erfassung suizidrelevanter...
Suizidalität: Risikokategorien
Infoblatt
Infoblatt

Suizidalität: Risikokategorien

Auf diesem Infoblatt findet sich das Schweregradkontinuum von Rudd et al. (2001; Chu et al., 2015), das Risiko- und...
Suizidalität: Dokumentation – Risikoabschätzung (Erstabklärung)
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Suizidalität: Dokumentation – Risikoabschätzung (Erstabklärung)

Sämtliche Kontakte mit einer suizidalen Patientin müssen sorgfältig dokumentiert werden: Was nicht dokumentiert...