Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie

Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie

191 Materialien dieses Titels 321 Seiten
36 Credits
Beschreibung

Alle Arbeitsmaterialien aus dem Therapie-Tools  »Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie« sind hier zusammengestellt. Entstehungs- und Erhaltungsmodelle erklären, wie sich psychische Störungen entwickeln und warum sie fortbestehen. Sie sind für Therapeuten daher zentraler Teil der Psychoedukation. Aus diesen Modellen leiten sich auch die Interventionen für die Patientinnen und Patienten ab. Ebenso bilden sie die Basis für die Rückfallprophylaxe. Diese Materialiensammlung enthält die Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie für alle relevanten psychischen Störungen. Mithilfe der Arbeitsblätter kann gemeinsam ein individuelles Modell erarbeitet und im Alltag überprüft werden. In der Therapie lassen sich so geeignete Ansatzpunkte für eine wirksame Behandlung finden. Neben den allgemeinen Modellen gibt es Modelle für Angststörungen, Anpassungsstörungen, Affektive Störungen, Dissoziation, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, PTBS, Schizophrenie, Schlafstörungen, Schmerzstörung, Sexuelle Funktionsstörung, Somatoforme Störungen, Suchterkrankungen und Zwangsstörungen.

Der Artikel Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie gliedert sich in folgende Kapitel
Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Störungsmodelle: Einführung
Einleitung
Einleitung
Störungsmodelle: Einführung
Hier finden Sie die Einführung zum Therapie-Tools »Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie« von Heßler-Kaufmann und...
Störungsmodelle: Einleitung Allgemeine Modelle
Einleitung
Einleitung
Störungsmodelle: Einleitung Allgemeine Modelle
Hier finden Sie einführende Informationen zum Kapitel »Allgemeine Modelle« aus dem Therapie-Tools »Störungsmodelle in...
Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell
Das Infoblatt enthält Informationen zu den einzelnen Faktoren des biopsychosozialen Modells. Die entsprechenden...
Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell: Informationen generieren zu den drei Beobachtungsebene
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell: Informationen...
Mithilfe des Arbeitsblatts kann der Therapeut die drei Faktoren des biopsychosozialen Modells für die individuelle...
Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell: meine Risikobereiche auf den drei Beobachtungsebenen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell: meine...
Das Arbeitsblatt unterstützt Patienten dabei, ihre persönlichen Risikofaktoren für jede der drei Ebenen des...
Störungsmodelle: Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Das Infoblatt beschreibt die verschiedenen Vulnerabilitäten und Belastungen von Menschen als einzelne Faktoren und...
Störungsmodelle: Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell: meine Vulnerabilitäten
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell: meine...
Mit dem Arbeitsblatt lässt sich ein persönliches Vulnerabilitäts-Stress-Modell erstellen. Die Patientin sammelt...
Störungsmodelle: Einleitung Lerntheoretische Modelle
Einleitung
Einleitung
Störungsmodelle: Einleitung Lerntheoretische Modelle
Hier finden Sie vertiefende Informationen zum Kapitel »Lerntheoretische Modelle« aus dem Therapie-Tools...
Störungsmodelle: Die klassische Konditionierung
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Die klassische Konditionierung
Das Infoblatt erklärt die einzelnen Elemente des klassischen Konditionierens. Dabei werden die drei Phasen des...
Störungsmodelle: Die operante (instrumentelle) Konditionierung
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Die operante (instrumentelle) Konditionierung
Dieses Infoblatt erläutert die Grundlagen des operanten Konditionierens und beschreibt die verschiedenen positiven...
Störungsmodelle: Konditionierung: Überblick zur Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Stö
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Konditionierung: Überblick zur Entstehung und...
Das Arbeitsblatt richtet sich an die Therapeutin und erlaubt eine detaillierte Analyse der klassischen und operanten...
Störungsmodelle: Das SORKC-Modell
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Das SORKC-Modell
Das Infoblatt beschreibt, wie aus klassischem und operantem Konditionieren eine Mikroanalyse des Verhaltens (SORKC)...