Störungsmodelle: Posttraumatische Belastungsstörung

Bundle 34 Seiten
20 Credits
Beschreibung
Fünf Modelle zur Posttraumatischen Belastungsstörung werden in diesem Bundle auf sechs Informations- und 17 Arbeitsblättern erläutert und erarbeitet: das lerntheoretische Modell, das Netzwerkmodell, das Stress-Response-Modell, das kognitive Modell der chronischen PTBS und das multifaktorielle Rahmenmodell.
Der Artikel Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie gliedert sich in folgende Kapitel

Inhalt des Bundles:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Störungsmodelle: Einleitung Posttraumatische Belastungsstörung
Einleitung
Einleitung
Störungsmodelle: Einleitung Posttraumatische Belastungsstörung
Vertiefende Informationen zum Kapitel »Posttraumatische Belastungsstörung« aus dem Therapie-Tools »Störungsmodelle in...
Störungsmodelle: Was kann ich durch das lerntheoretische Modell über meinen Patienten lernen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Was kann ich durch das lerntheoretische...
Das Arbeitsblatt ermöglicht dem Therapeuten, sich im Rahmen des lerntheoretischen Modells (Foa & Kozak, 1986) der...
Störungsmodelle: Lerntheoretisches Modell: Wie entsteht eine Traumafolgestörung ...?
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Lerntheoretisches Modell: Wie entsteht eine...
Hier wird der Patient über das lerntheoretische Modell der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) informiert....
Störungsmodelle: Mein individuelles lerntheoretisches Modell der PTBS
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Mein individuelles lerntheoretisches Modell...
Das Arbeitsblatt ermöglicht es, ein individuelles lerntheoretisches Modell der Posttraumatischen Belastungsstörung...
Störungsmodelle: Das neuronale Angstnetzwerk der PTBS
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Das neuronale Angstnetzwerk der PTBS
Hier werden Patient und Therapeut darüber informiert, wie das Angstnetzwerk funktioniert. Es wird beschrieben, wie...
Störungsmodelle: Die Knoten in meinem Angstnetzwerk
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Die Knoten in meinem Angstnetzwerk
Hier können Patient und Therapeut erarbeiten, welche Aspekte im Angstnetzwerk des Patienten wichtig sind. Neben dem...
Störungsmodelle: Beispiel für ein Angstnetzwerk
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Beispiel für ein Angstnetzwerk
Das Infoblatt gibt ein Beispiel für ein Angstnetzwerk, das sich nach einem nächtlichen Überfall im Park gebildet hat....
Störungsmodelle: Mein Angstnetzwerk
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Mein Angstnetzwerk
Das Arbeitsblatt ermöglicht die Erstellung eines individuellen Angstnetzwerks. Anhand des Musters von INFO...
Störungsmodelle: Warum es nicht besser wird: das Angstnetzwerk und Vermeidung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Warum es nicht besser wird: das Angstnetzwerk...
Mithilfe dieses Arbeitsblatts können Faktoren identifiziert werden, durch die das Angstnetzwerk des Patienten...
Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: vier Stufen nach dem Trauma
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: vier Stufen nach...
Dieses Infoblatt beschreibt entlang eines Beispiels, wie eine PTBS entstehen kann, wenn es nicht gelingt, die...
Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: Wie soll man mit dem Trauma umgehen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: Wie soll man mit...
Das Arbeitsblatt beschäftigt sich mit dem individuellen Umgang mit dem traumatischen Ereignis. Hier werden...
Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell und Vermeidung: kurzfristiger Nutzen, langfristige Probl
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell und Vermeidung:...
Das Arbeitsblatt untersucht, welche individuellen Faktoren ein Trauma beim Patienten aufrechterhalten. Dazu wird...