Störungsmodelle: Zwangsstörungen
Bundle
9 Seiten
8 Credits
Beschreibung
Unklare körperliche Beschwerden können sehr unangenehm und schmerzhaft sein und das gesamte Leben der Betroffenen beeinträchtigen. Es ist besonders wichtig, mit der Patientin ein Modell zu entwickeln, das ihre Sorgen und Nöte bezüglich der körperlichen Beschwerden ernstnimmt und die für eine erfolgreiche Behandlung relevanten psychologischen Faktoren aufgreift. Das Bundle bietet zwei Informations- und zwei Arbeitsblätter zur Erläuterung und Erarbeitung jeweils des kognitiv-behavioralen Modells sowie des Modells der somatosensorischen Verstärkung.
Schlagwörter
Altersbereich
Art (Materialien, Videos)
Material für
Verfahren / Methoden
Setting
Therapiephase
Quelle ©
Auflage
2
Der Artikel Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie gliedert sich in folgende Kapitel
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Allgemeine Modelle
Einleitung
Einleitung
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell: Informationen generieren zu den drei Beobachtungsebene
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell: meine Risikobereiche auf den drei Beobachtungsebenen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell: meine Vulnerabilitäten
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
5 Seiten
5 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Lerntheoretische Modelle
Einleitung
Einleitung
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Konditionierung: Überblick zur Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Stö
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das SORKC-Modell: meine Problemsituationen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das SORKC-Modell: meine Verhaltensanalyse
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das SORKC-Modell: Wie hätte es auch laufen können?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Was ist Modelllernen bei psychischen Störungen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein individuelles Modelllernen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Kognitive Modelle
Einleitung
Einleitung
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein individuelles kognitives Modell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das ABC-Modell und irrationale Bewertungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Kontextuelle Modelle
Einleitung
Einleitung
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Hexaflex-Modell der ACT: 6 Prozesse der psychischen Inflexibilität
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein individuelles Hexaflex-Modell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Schematherapie: Bedürfnisse und Schemata, Kindheitserfahrungen im Hier und Jetzt
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Schematherapie: das Entstehungsmodell zusammengefasst
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Schematherapie: mein individuelles Modusmodell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Infoblatt Störungsmodelle: Das Dual-Prozess-Modell: zwei Arten, die Realität zu erleben
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Was kann ich mit dem Dual-Prozess-Modell über meinen Patienten lernen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Dual-Prozess-Modell: früher und heute
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Rückfall
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Rückfall: Expressed Emotion in meiner Familie
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Kapitel Störungsmodelle: Abhängigkeit
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Meine drei Faktoren der Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Dreieck meiner Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell: der rote Faden in der Substanzabhängigkeit meines Patienten
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell: meine Teufelskreise der Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein integratives Modell der Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das sozialkognitive Rückfallmodell: mein Rückfall in die Substanzabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Meine drei Faktoren der Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell der Verhaltensabhängigkeit
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell: der rote Faden in der Verhaltensabhängigkeit des Patienten
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das integrative Modell: meine Teufelskreise der Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein integratives Modell der Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Sozialkognitives Rückfallmodell: Lapsus und Rückfall in die Verhaltensabhängigkeit
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Rückfall in die Verhaltensabhängigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Angststörungen
Infoblatt Störungsmodelle: Zwei-Faktoren-Modell: klassisches und operantes Lernen und Vermeidung
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Erarbeiten eines persönlichen Zwei-Faktoren-Modells
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Modell der emotionalen Vermeidung: Dreikomponentenmodell der Emotion
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der emotionalen Vermeidung: Kennenlernen des Zusammenhangs
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Modell der emotionalen Vermeidung: Befürchtungen, die mit Angst verbunden sind
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der emotionalen Vermeidung: die Inkongruenz zwischen Wissen und Fühlen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Modell der emotionalen Verarbeitung: die Furchtstruktur und die Vermeidung
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der emotionalen Verarbeitung: die eigene Furchtstruktur kennenlernen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das integrierte Modell der Aufrechterhaltung von Angststörungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein integriertes Modell der Angststörungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Der Teufelskreis der Angst: körperliche Symptome und Bewertungen kennenlernen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Der Teufelskreis der Angst: wie ein Angstanfall entsteht
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Angst
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das kognitive Modell der Sozialen Phobie: Bedeutung des Sicherheitsverhaltens
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein kognitives Modell der Sozialen Phobie
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Modell der somatischen Suppression der Generalisierten Angststörung
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der somatischen Suppression: Das individuelle Aufrechterhaltungsmodell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Anpassungsstörungen
Einleitung
Einleitung
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Krisenmodell: mein Weg in die Krise
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Krisenmodell: Welche Faktoren haben die Krise begünstigt?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: meine Krise als Folge eines belastenden Ereignisses
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: Wie kam es bei mir zur Krise?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Depressive Störungen
Einleitung
Einleitung
5 Seiten
5 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Verstärkerdefizitmodell: Bedeutung der Verstärker für Verhalten und Stimmung
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Verstärkerdefizitmodell: meine Aktivitäten und Verstärker im Laufe der Zeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Modell der erlernten Hilflosigkeit: die Bedeutung der Kontingenz
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Modell der erlernten Hilflosigkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein kognitives Modell der Depression
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Der CBASP-Teufelskreis: Liste der prägenden Bezugspersonen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: CBASP-Teufelskreis: kausale Schlussfolgerung und die interpersonellen Hotspots
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein CBASP-Teufelskreis
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Beschreibung des interpersonellen Verhaltens mit dem Kiesler-Kreis (CBASP)
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Emotionsregulationsmodell: Umgang mit unangenehmen Gefühlen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Dissoziation
Infoblatt Störungsmodelle: Das neurobiologische Modell: Sicherheitsabschaltung
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das neurobiologische Modell: letzter Ausweg Sicherheitsabschaltung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das schematherapeutische Modell: Schutz vor heftigen und unangenehmen Gefühlen
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Was kann ich vom schematherapeutischen Modell über meinen Patienten lernen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das schematherapeutische Modell: mein distanzierter Beschützer
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das BASK-Modell: Was passiert während der Dissoziation?
Infoblatt
Infoblatt
Kapitel Störungsmodelle: Essstörungen
Infoblatt Störungsmodelle: Das Teufelskreis-Modell der Anorexia nervosa
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Individuelle körperliche und psychische Folgen der Anorexia nervosa
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Anorexia nervosa
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein Teufelskreis der Bulimia nervosa
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das lerntheoretische Modell des Food Craving und der Heißhungerattacken
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein lerntheoretisches Modell des Food Craving und der Heißhungerattacken
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das transdiagnostische Modell der Essstörungen
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das transdiagnostische Modell der Essstörungen: Aufrechterhaltungsfaktoren
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Persönlichkeitsstörungen
Einleitung
Einleitung
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Biopsychosoziales Modell: Einflüsse von Biologie und sozialem Umfeld in der Kindhe
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Meine biopsychosozialen Belastungsfaktoren in der Kindheit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Infoblatt Störungsmodelle: Das biopsychosoziale Modell der Borderline-Störung
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Borderline-Störung: biopsychosoziale Belastungsfaktoren, Affektregulation und dysfu
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein biopsychosoziales Modell der Borderline-Störung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Modell der doppelten Handlungsregulation: drei Ebenen des Verhaltens
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der doppelten Handlungsregulation: meine Beziehungsmotive und -ziele
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der doppelten Handlungsregulation: meine dysfunktionalen Schemata
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der doppelten Handlungsregulation: mein ernstes Spiel
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der doppelten Handlungsregulation: meine drei Verhaltensebenen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Posttraumatische Belastungsstörung
Einleitung
Einleitung
4 Seiten
4 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Was kann ich durch das lerntheoretische Modell über meinen Patienten lernen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Lerntheoretisches Modell: Wie entsteht eine Traumafolgestörung ...?
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein individuelles lerntheoretisches Modell der PTBS
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Die Knoten in meinem Angstnetzwerk
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Warum es nicht besser wird: das Angstnetzwerk und Vermeidung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: vier Stufen nach dem Trauma
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: Wie soll man mit dem Trauma umgehen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell und Vermeidung: kurzfristiger Nutzen, langfristige Probl
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Stress-Response-Modell: meine vier Stufen nach dem Trauma
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Infoblatt Störungsmodelle: Das kognitive Modell: Interpretation und Traumagedächtnis
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das kognitive Modell: Faktoren vor und während des Traumas
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das kognitive Modell: Besonderheiten des Traumagedächtnisses
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das kognitive Modell: Interpretation des Traumas und seiner Folgen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das kognitive Modell: meine Strategien, um Bedrohung und Symptome zu kontrollieren
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das multifaktorielle Rahmenmodell: die Verarbeitung traumatischer Ereignisse
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Was kann ich vom multifaktoriellen Rahmenmodell über meinen Patienten lernen?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das multifaktorielle Rahmenmodell: vor dem traumatischen Ereignis
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das multifaktorielle Rahmenmodell: während des traumatischen Ereignisses
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das multifaktorielle Rahmenmodell: nach dem traumatischen Ereignis
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das multifaktorielle Rahmenmodell: die aktuellen Auswirkungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Einleitung
Einleitung
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Schlafstörungen
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Der Teufelskreis meiner Schlafstörung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Schmerzstörung
Infoblatt Störungsmodelle: Das Signal-Filter-Modell der Schmerzstörung
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Die Einflussfaktoren in meinem Signal-Filter-Modell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Der Teufelskreis des chronischen Schmerzes
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Die Elemente in meinem Schmerzteufelskreis
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Der Teufelskreis des Schmerzes: Umgang mit dem akuten Schmerz
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Infoblatt Störungsmodelle: Das Fear-Avoidance-Modell: die Angst vor dem Schmerz
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Fear-Avoidance-Modell: mein Schmerz und meine Angst
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das Avoidance-Endurance-Modell: wie wir Schmerz bewerten und mit ihm umgehen
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Gruppe 1 des Avoidance-Endurance-Modells: Katastrophisieren
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Gruppe 2 des Avoidance-Endurance-Modells: Gedanken unterdrücken
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Gruppe 3 des Avoidance-Endurance-Modells: Herunterspielen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Sexuelle Funktionsstörungen
Einleitung
Einleitung
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das multifaktorielle Modell: verschiedene Einflüsse auf die Sexualität
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Mein multifaktorielles Modell: die Einflussfaktoren in meinem Leben
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das kognitive Interferenzmodell: störende Gedanken beim Sex
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das kognitive Interferenzmodell: Was passiert bei mir beim Sex?
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das kognitive Interferenzmodell: meine störenden Gedanken
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Einleitung Störungsmodelle: Einleitung Somatoforme Störungen
Einleitung
Einleitung
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der Somatoformen Störungen
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das eigene Krankheitsverhalten mit dem kognitiv-behavioralen Modell erkennen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das Modell der somatosensorischen Verstärkung: meine Schmerzen, meine Bewertung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel Störungsmodelle: Zwangsstörungen
Infoblatt Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell zur Aufrechterhaltung von Zwängen
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der Zwangsstörung: meine »schlimmen« Gedanken
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der Zwangsstörung: die Bedeutung der Gedanken
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der Zwangsstörungen: Zusammenhänge erkennen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt Störungsmodelle: Die Fusionen im »Self-Regulatory Executive Function«-Modell
Infoblatt
Infoblatt
Arbeitsblatt Störungsmodelle: Die Fusionen im »Self-Regulatory Executive Function«-Modell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Inhalt des Bundles:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Einleitung
Einleitung
Vertiefende Informationen zum Kapitel »Zwangsstörungen« aus dem Therapie-Tools »Störungsmodelle in der...
Infoblatt
Infoblatt
Das Infoblatt enthält eine Liste aufdringlicher Gedanken, die von Betroffenen als besonders belastend wahrgenommen...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Das Arbeitsblatt hilft Patientinnen dabei, sich mit aufdringlichen Gedanken bewusst auseinanderzusetzen und...
Infoblatt
Infoblatt
Das Infoblatt erklärt, wie genau die unangenehmen, bedrohlichen Gefühle als Folge der Bewertung der aufdringlichen...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Das Arbeitsblatt kann eingesetzt werden, um Patientinnen einen besseren Einblick in das Zusammenspiel zwischen ihren...
Infoblatt
Infoblatt
Abramowitz et al. (2013) erarbeiteten eine Reihe von kognitiven Fehlern, die charakteristisch für Zwangsstörungen...
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Das Arbeitsblatt regt dazu an, sich aktiv mit eigenen kognitiven Verzerrungen auseinanderzusetzen. Es wird...