Störungsmodelle: Zwangsstörungen

Bundle 9 Seiten
8 Credits
Beschreibung
Unklare körperliche Beschwerden können sehr unangenehm und schmerzhaft sein und das gesamte Leben der Betroffenen beeinträchtigen. Es ist besonders wichtig, mit der Patientin ein Modell zu entwickeln, das ihre Sorgen und Nöte bezüglich der körperlichen Beschwerden ernstnimmt und die für eine erfolgreiche Behandlung relevanten psychologischen Faktoren aufgreift. Das Bundle bietet zwei Informations- und zwei Arbeitsblätter zur Erläuterung und Erarbeitung jeweils des kognitiv-behavioralen Modells sowie des Modells der somatosensorischen Verstärkung.
Der Artikel Therapie-Tools Störungsmodelle in der Verhaltenstherapie gliedert sich in folgende Kapitel

Inhalt des Bundles:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Störungsmodelle: Einleitung Zwangsstörungen
Einleitung
Einleitung
Störungsmodelle: Einleitung Zwangsstörungen
Vertiefende Informationen zum Kapitel »Zwangsstörungen« aus dem Therapie-Tools »Störungsmodelle in der...
Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell zur Aufrechterhaltung von Zwängen
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell zur...
Das Infoblatt enthält eine Liste aufdringlicher Gedanken, die von Betroffenen als besonders belastend wahrgenommen...
Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der Zwangsstörung: meine »schlimmen« Gedanken
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der...
Das Arbeitsblatt hilft Patientinnen dabei, sich mit aufdringlichen Gedanken bewusst auseinanderzusetzen und...
Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der Zwangsstörung: die Bedeutung der Gedanken
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der...
Das Infoblatt erklärt, wie genau die unangenehmen, bedrohlichen Gefühle als Folge der Bewertung der aufdringlichen...
Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der Zwangsstörungen: Zusammenhänge erkennen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Das kognitiv-behaviorale Modell der...
Das Arbeitsblatt kann eingesetzt werden, um Patientinnen einen besseren Einblick in das Zusammenspiel zwischen ihren...
Störungsmodelle: Die Fusionen im »Self-Regulatory Executive Function«-Modell
Infoblatt
Infoblatt
Störungsmodelle: Die Fusionen im »Self-Regulatory Executive...
Abramowitz et al. (2013) erarbeiteten eine Reihe von kognitiven Fehlern, die charakteristisch für Zwangsstörungen...
Störungsmodelle: Die Fusionen im »Self-Regulatory Executive Function«-Modell
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Störungsmodelle: Die Fusionen im »Self-Regulatory Executive...
Das Arbeitsblatt regt dazu an, sich aktiv mit eigenen kognitiven Verzerrungen auseinanderzusetzen. Es wird...