F3 

MBCT: Was sind die wichtigsten Techniken und Strategien in der MBCT?

Bundle 15 Seiten
12 Credits
Beschreibung
In diesem Kapitel werden zunächst die Unterschiede zwischen formeller und informeller Übungspraxis erläutert. Es werden die Hauptübungen des Kurses vorgestellt sowie spezifische achtsamkeitsbasierte Arten, die Selbsterforschung sowohl im Kurskontext als auch im Alltag anzuregen.
Der Artikel Therapie-Basics Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) gliedert sich in folgende Kapitel
Infoblatt MBCT: Depressionen
MBCT: Depressionen
Infoblatt
Infoblatt
Infoblatt MBCT: ADHS
MBCT: ADHS
Infoblatt
Infoblatt
Infoblatt MBCT: Psychosen
MBCT: Psychosen
Infoblatt
Infoblatt

Inhalt des Bundles:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
MBCT: Einleitung: Was sind die wichtigsten Techniken und Strategien in der MBCT?
Einleitung
Einleitung
MBCT: Einleitung: Was sind die wichtigsten Techniken und...
Dies ist der Einführungstext zum Kapitel »Was sind die wichtigsten Techniken und Strategien in der MBCT?« aus...
MBCT: Die formelle und die informelle Praxis in der MBCT
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Die formelle und die informelle Praxis in der MBCT
Dieses Informationsblatt führt die Begriffe formelle und informelle Praxis ein und erläutert die Haltung, die in...
MBCT: Die formellen Übungen
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Die formellen Übungen
In den folgenden Informationen werden die einzelnen Übungen des Kurses ausführlich bezüglich der Durchführung und der...
MBCT: Sitzmeditation
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Sitzmeditation
Die Sitzmeditation ist ein zentraler Bestandteil des MBCT-Programms und wird am zweiten Abend eingeführt. Im Laufe...
MBCT: Erweiterungen der Sitzmeditation
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Erweiterungen der Sitzmeditation
Den Körper in Bewegung zu erfahren und sich mit seinen Grenzen zu befassen, ist eine weitere Möglichkeit der...
MBCT: Achtsame Bewegungsübungen
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Achtsame Bewegungsübungen
Den Körper in Bewegung zu erfahren und sich mit seinen Grenzen zu befassen, ist eine weitere Möglichkeit der...
MBCT: Gehmeditation
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Gehmeditation
Die Gehmeditation ist eine weitere Art der Meditation in Bewegung. Sie kann sowohl als formale Praxis als auch als...
MBCT: Der 3-Schritte-Atemraum
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Der 3-Schritte-Atemraum
Das »Rückgrat« der MBCT wird am dritten Abend eingeführt und im Laufe des weiteren Kurses ergänzt. Der...
MBCT: Achtsamkeit im Alltag
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Achtsamkeit im Alltag
Wie findet die Achtsamkeit in den Alltag? In diesem Informationsblatt werden Anregungen dafür gegeben, wie vielfältig...
MBCT: Hausaufgaben
Infoblatt
Infoblatt
MBCT: Hausaufgaben
Die Hausaufgaben sind eine bedeutsame Stütze des Kurses. Sie dienen der Vertiefung der Praxis, der Etablierung neuer...