22 Credits
Beschreibung
MBCT wurde als Gruppenintervention entwickelt: Die Wirkung der unspezifischen Gruppenfaktoren wie geteilte Menschlichkeit, Verbundenheit und das Gefühl, nicht allein zu sein, dürfen nicht unterschätzt werden. Dieses Kapitel stellt zunächst den Verlauf des 8-Wochen-Kurses mit Ablauf und Inhalt der einzelnen Kurseinheiten vor und geht auch auf die spezifischen Herausforderungen und Themen ein, die in jeder Kursstunde auftauchen können.
Schlagwörter
ICD-10
Altersbereich
Art (Materialien, Videos)
Material für
Verfahren / Methoden
Setting
Therapiephase
Quelle ©
Auflage
1
Der Artikel Therapie-Basics Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) gliedert sich in folgende Kapitel
Kapitel MBCT: Wie entstand MBCT?
Infoblatt MBCT: Achtsamkeitsbasierte Verfahren im Kontext der Aus- und Weiterbildung
Infoblatt
Infoblatt
Infoblatt MBCT: Die Bedeutung der eigenen Meditationspraxis
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung MBCT: Einleitung: Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen der MBCT?
Einleitung
Einleitung
Infoblatt MBCT: Die Grundlagen der Buddhistischen Psychologie als Basis für MBCT
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt MBCT: Die spezifische Vulnerabilität von Menschen mit rezidivierender Depression
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt MBCT: Selbstreflexion: Umgang mit der spezifischen Vulnerabilität
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Infoblatt MBCT: Suizidalität: vertiefendes Verständnis der Mechanismen
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Arbeitsblatt MBCT: Selbstreflexion: Hintergrundinformationen zu Suizidalität
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt MBCT: Selbstreflexion: Traumasensitive Achtsamkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Einleitung MBCT: Einleitung: Wie sieht ein idealtypischer, beispielhafter Therapieverlauf aus?
Einleitung
Einleitung
Infoblatt MBCT: Sitzung 5: Sein lassen / Zulassen und Akzeptanz
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Infoblatt MBCT: Sitzung 7: Wie kann ich am besten für mich selbst sorgen?
Infoblatt
Infoblatt
3 Seiten
3 Credit(s)
*
Einleitung MBCT: Einleitung: Wie gestalte ich die therapeutische Beziehung in der MBCT?
Einleitung
Einleitung
0 Credit(s)
*
Infoblatt MBCT: Die Grundhaltung der Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt MBCT: Umgang mit schwierigen Situationen im Rahmen der Gruppendynamik
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Einleitung MBCT: Einleitung: Was sind die wichtigsten Techniken und Strategien in der MBCT?
Einleitung
Einleitung
Infoblatt MBCT: Die formelle und die informelle Praxis in der MBCT
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Kapitel MBCT: FAQ
Infoblatt MBCT: Wie gehe ich mit Schwierigkeiten wie Unruhe oder Grübeln beim Üben von Achtsamkeit um?
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt MBCT: Wie gehe ich damit um, wenn Patient:innen nicht üben?
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt MBCT: Inquiry nach einem Body Scan: Beispieldialog
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Kapitel MBCT: Dos und Don’ts
Infoblatt MBCT: Dos und Don’ts: Umgang mit den Hausaufgaben
Infoblatt
Infoblatt
2 Seiten
2 Credit(s)
*
Infoblatt MBCT: Dos und Don’ts: Gleichzeitige Anwendung von Psychotherapie und MBCT
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Infoblatt MBCT: Dos und Don’ts: Umgang mit Erwartungen an den Kurs
Infoblatt
Infoblatt
1 Credit(s)
*
Einleitung MBCT: Einleitung: Mein Wissen überprüfen und anwenden
Einleitung
Einleitung
0 Credit(s)
*
Arbeitsblatt MBCT: Wissen überprüfen: Grundprinzipien der Achtsamkeit und deren Bedeutung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt MBCT: Wissen überprüfen: Traumasensitive Achtsamkeit
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
1 Credit(s)
*
Arbeitsblatt MBCT: Wissen anwenden: Der Umgang mit der eigenen »Unachtsamkeit«
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt MBCT: Wissen anwenden: Eine Teilnehmerin kommt ins Hyperarousal
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
Kapitel MBCT: Wo kann ich mehr erfahren?
Infoblatt MBCT: MBSR, Weiterentwicklungen und besondere Anwendungen der Achtsamkeit
Infoblatt
Infoblatt
Infoblatt MBCT: Empfehlungen zu den Hintergründen der Buddhistischen Philosophie und Psychologie
Infoblatt
Infoblatt
Inhalt des Bundles:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Einleitung
Einleitung
Dies ist der Einführungstext zum Kapitel »Wie sieht ein idealtypischer, beispielhafter Therapieverlauf aus?« aus...
Infoblatt
Infoblatt
In diesem Informationsblatt finden Sie die einzelnen Bausteine des MBCT-Kurses im Überblick, sowohl die einzelnen...
Infoblatt
Infoblatt
Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Sinn und Zweck des Vorgesprächs. In den folgenden...
Infoblatt
Infoblatt
Die erste Stunde dient dem Kennenlernen und einem ersten Verständnis davon, was Achtsamkeit ist und wie sie helfen...
Infoblatt
Infoblatt
In der zweiten Stunde sprechen wir über die ersten Übungserfahrungen zu Hause und den Zusammenhang zwischen Gefühlen...
Infoblatt
Infoblatt
Um die Verankerung im Körper erfahrungsbasiert zu festigen, führen wir in dieser Kursstunde die achtsamen...
Infoblatt
Infoblatt
In dieser Stunde geht es darum zu erkennen, wie wir angesichts von unangenehmen Erfahrungen präsent bleiben können,...
Infoblatt
Infoblatt
In dieser Stunde üben wir, uns bewusst einer unangenehmen Erfahrung (Gedanke, Gefühl oder Körperempfindung)...
Infoblatt
Infoblatt
In dieser Stunde üben wir, Gedanken als geistige Ereignisse zu erkennen und sie zu beobachten, anstatt uns mit ihnen...
Infoblatt
Infoblatt
In dieser Stunde geht es darum, den Abschluss des Kurses vorzubereiten und zu erarbeiten, was die Teilnehmenden im...
Infoblatt
Infoblatt
In dieser Stunde beenden wir den Kurs, werten die Erfahrungen aus und unterstützen die Teilnehmenden darin, für sich...
Infoblatt
Infoblatt
Auffrischungssitzungen sind optional sehr hilfreich. Dieses Informationsblatt erläutert den Sinn und Ablauf von...