Selbsterfahrung: Die individuelle Therapeutenidentität – ein beständiger Entwicklungsprozess

49 Seiten
29 Credits
Beschreibung
Durch die Arbeit mit dem Info- und Arbeitsmaterial dieses Bundles lernen angehende Psychotherapeuten die Grenzen der Veränderbarkeit sowohl des eigenen als auch des Verhaltens von Patienten kennen und akzeptieren. Da diese Grenzen bei angehenden Psychotherapeuten häufig zu Selbstzweifeln führen, ist es wichtig, die eigene Therapeutenidentität zu stärken. Entsprechend werden die Selbsterfahrungsteilnehmer zunächst bei der Exploration der eigenen Motive für die Berufswahl begleitet, erkunden dann eigene therapeutische Stärken und Schwächen und thematisieren Lebensmotive, die sie häufig aus der Herkunftsfamilie mitbringen und die therapeutische Arbeit beeinflussen. Nachdem dann private und berufliche Identitätsfragen thematisiert wurden, begleitet das Material die angehenden Psychotherapeuten abschließend bei der Auseinandersetzung mit schwierigen Therapiesituationen, in denen die Grenzen der Veränderbarkeit menschlichen Verhaltens zutage treten.


Literatur:
Abbass, F., Beutel, M., Gündel, H., Heuft, G., Hoffmann, S.O. & Spitzer, C. (2019). Vom Sinn des Verfahrenskonzepts und der Verfahrensvielfalt – und warum das Baukasten-System in der Psychotherapie nicht funktioniert. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 65(4), 321–340.
Brüderl, L. (2020). Positive und negative Schemata. 75 Therapiekarten. Weinheim: Beltz.
Brunstein, J.C. (2018). Implizite und Explizite Motive. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (5. Aufl.; S. 237–256). Heidelberg. Springer.
Eifert, G. H. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe.
Fiedler, P. (2010). Verhaltenstherapie monamour: Mythos – Fiktion –Wirklichkeit. Stuttgart: Schattauer.
Hayes, S., Strosahl, K. & Wilson, K. (2014). Akzeptanz- & Commitment-Therapie. Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis. Paderborn: Junfermann.
Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.). (2018). Motivation und Handeln (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Heidenreich, T. & Michalak, J. (Hrsg.). (2013). Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Grundlagen und Praxis. Weinheim: Beltz.
Jacob, G. (2011). Überlegungen zum Nutzen schematherapeutischer Konzepte in der Selbsterfahrung bei der Ausbildung von Verhaltenstherapeuten. Verhaltenstherapie, 21, 186–192.
Jaite, C., Salbach, H. & Jacobi (2021). Anorexie und Bulimia nervosa im Jugendalter. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Körner, J. (2013). Plädoyer für eine Direktausbildung zum Psychotherapeuten. Forum der Psychoanalyse, 29, 2, 235–257. Heidelberg: Springer.
Kumbier, D. (2013). Das Innere Team in der Psychotherapie. Methoden- u. Praxisbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.
Mösler, T. & Poppek, S. (2016). Achtsamkeitsbasierte Selbsterfahrung am IVS Konzept, Definition, Ziele und Inhalte. Verfügbar unter https://www.ivs-nuernberg.de/wpcontent/uploads/2017/08/Selbsterfahrung_Konzept_Stand_Februar_2016.pdf [12.05.2020]
Neumann, A. (2012). Anwendung schematherapeutischer Elemente in der Supervision im Rahmen der Verhaltenstherapie-Ausbildung. Verhaltenstherapie, 22, 114–120.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2020). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. 30 Probleme und Lösungsvorschläge (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Odyniec, P., Victor, P., Berner, A. & Willutzki, U. (2016). Schwierigkeiten in der psychotherapeutischen Arbeit. Psychotherapeut, 61, 216–221.
Prochaska, J.O. & DiClemente, C.C. (1982). Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of therapy. Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 19, 267–288.
Reinecker, H. (2005). Misserfolge in der Psychotherapie. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 726–738). Göttingen: Hogrefe.
Reiss, S. (2002). Who AM I? The 16 Basic Desires That Motivate Our Actions and Define Our Personalities. New York: The Berkeley Publishing Group.
Roediger, E., Valente, M. & Hinrichs, J. (2020). Das Modulsystem der Schema-Paartherapie. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis (2), im Druck.
Roediger, E. Simeone-DiFrancesco, Ch. & Stevens, B.A. (2015). Paare in der Schematherapie. Von der Einbeziehung des Partners bis zur Paartherapie. Weinheim: Beltz.
Roediger, E., Behary, W. T. & Zarbock, G. (2013). Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Weinheim: Beltz.
Roediger, E. & Laireiter, A.R. (2013). Der schematherapeutische Moduszirkel in der verhaltenstherapeutischen Supervision. Verhaltenstherapie, 23, 91–99.
Roediger, E. (2011). Praxis der Schematherapie. Lehrbuch zu Grundlagen, Modellen und Anwendung (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.
Roediger, E. (2010). Schematherapie mit Paaren. In Roediger, E. & Jacob, G. (Hrsg.). Fortschritte der Schematherapie (S. 259–275). Göttingen: Hogrefe.
Rudolph, U. (2013). Motivationspsychologie kompakt (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Sachse, R. (2016). Therapeutische Beziehungsgestaltung (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden 3: Das Innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.
Schröder, T.A. & Davis, J.D. (2004). Therapists´experience of difficulty in practice. Psychotherapy Research, 14, 328–345.
Ubben, B. (2013). Verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung. Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz.
Zens, C. & Jacob, G. (2015b). Schwierige Situationen in der Schematherapie. Beltz Video-Learning. Weinheim: Beltz.
Der Artikel Therapie-Tools Selbsterfahrung gliedert sich in folgende Kapitel

Inhalt des Bundles:

Sortierung:
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Selbsterfahrung: Motive für die Berufswahl von Psychotherapeutinnen – Übungsbeschreibung
Infoblatt
Infoblatt

Selbsterfahrung: Motive für die Berufswahl von...

Dieses Infoblatt richtet sich an angehende Psychotherapeuten und begleitet die Reflexion der persönlichen...
Selbsterfahrung: Motive für die Berufswahl von Psychotherapeutinnen – Kurzinterview
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Selbsterfahrung: Motive für die Berufswahl von...

Dieses Arbeitsblatt richtet sich an angehende Psychotherapeuten und bietet Fragen für ein Kurzinterview zur...
Selbsterfahrung: Therapeutische Stärken und Schwächen – Übungsbeschreibung
Übung
Übung

Selbsterfahrung: Therapeutische Stärken und Schwächen –...

Dieses Infoblatt richtet sich an angehende Psychotherapeutinnen und beschreibt eine Übung, die ihnen im Rahmen einer...
Selbsterfahrung: Therapeutische Stärken und Schwächen – Eigene Erfahrungen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Selbsterfahrung: Therapeutische Stärken und Schwächen – Eigene...

Auf diesem Arbeitsblatt finden angehende Psychotherapeuten eine Vorlage, die ihnen im Rahmen einer...
Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Übungsbeschreibung
Übung
Übung

Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Übungsbeschreibung

Dieses Infoblatt beschreibt eine Übung, bei der angehende Psychotherapeutinnen im Rahmen einer Selbsterfahrungsgruppe...
Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Beispielhafte Auflistung möglicher Lebensmotive
Infoblatt
Infoblatt

Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Beispielhafte...

Auf diesem Infoblatt finden angehende Psychotherapeuten eine Auflistung beispielhafter Lebensmotive. Im Rahmen einer...
Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Motivlandschaft: Motive auswählen oder benennen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Motivlandschaft: Motive...

Auf diesem Arbeitsblatt finden angehende Psychotherapeuten einige Beispiele für Lebensmotive, die sie um eigene...
Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Motivhierarchie: Lebensmotive ordnen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Motivhierarchie:...

Mit diesem Arbeitsblatt können angehende Psychotherapeuten ihre persönlichen Lebensmotive in einer Rangreihe ordnen....
Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Impulsfragen zur Motivlandschaft und -hierarchie
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Selbsterfahrung: Eigene Lebensmotive – Impulsfragen zur...

Dieses Infoblatt richtet Impulsfragen an angehende Psychotherapeuten, durch die sie im Rahmen einer...
Selbsterfahrung: Der persönliche Identitätskreis – Übungsbeschreibung
Übung
Übung

Selbsterfahrung: Der persönliche Identitätskreis –...

Dieses Infoblatt beschreibt eine Übung für angehende Psychotherapeutinnen, mit der sie im Rahmen einer...
Selbsterfahrung: Der persönliche Identitätskreis – Individuelle Therapeutenvariablen
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Selbsterfahrung: Der persönliche Identitätskreis –...

Mithilfe dieses Arbeitsblattes können angehende Psychotherapeuten im Rahmen einer Selbsterfahrungsgruppe ihre...
Selbsterfahrung: Der persönliche Identitätskreis – Der individuelle Therapeutenkreis
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt

Selbsterfahrung: Der persönliche Identitätskreis – Der...

Nachdem angehende Psychotherapeuten mithilfe des Arbeitsblattes »Selbsterfahrung: Der persönliche Identitätskreis –...